We use cookies on our website. Some are necessary for the operation of the website. You can also allow cookies for statistical purposes. You can adjust the data protection settings or agree to all cookies directly.
You can find projects by searching for:
Bei der Obstlagerung soll die Fruchtqualität so gut wie möglich erhalten werden. Hierbei treten
unterschiedliche Verluste auf. Ein gutes Lagerergebnis hängt vom optimalen Erntetermin ab. Der
wichtigste Faktor für den Erhalt der Fruchtqualität sind die Lagerbedingungen, die gut regelbar und fix
für die jeweilige Sorte vorgegeben sind. Eine Anpassung der Lagerbedingungen und des
Lagerzeitraums sollte adaptiv erfolgen, damit die Lagerung kein Blindflug ist. Ein kontinuierliches
Qualitätsmonitoring bildet die Grundlage für eine wissensbasierte und adaptive Entscheidungshilfe für
die Kernobstlagerung. In Abhängigkeit der Fruchtqualität und der Mineralstoffversorgung können so
die optimalen Lagerbedingungen und Lagerzeiträume bis zur Vermarktung bestimmt werden. Es
steht dem Anwender mit der „Entscheidungshilfe“ ein Werkzeug zur Verfügung, welches dynamisch
und adaptiv die optimalen Lagerbedingungen und Lagerzeiträume vorgibt und die
betriebswirtschaftlichen Kennzahlen der Obstlagerung zur Verfügung stellt. Dies hilft die
Wirtschaftlichkeit der Kernobstlagerung zu bestimmen und Lagerschäden zu vermeiden.
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee
Daniel Neuwald
Schuhmacherhof 6
88213 Ravensburg
Telefon: 07517903311
Mail: buechele@kob-bavendorf.de
9
2019
laufend
167.100
DE 148 Ravensburg