MC Umwelt- und Bodenmanagement - Etablierung eines integrativen Beratungs- und Managementssystems
show english version
Zuständige Behörde
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt
Bundesland
Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten
Leipziger Straße 58
39112 Magdeburg
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
In der landwirtschaftlichen Produktion entstehen zwangsläufig klimaschädliche Luftschadstoffe und Gase. Als Vertragsstaat internationaler Klimaschutzabkommen ist es das erklärte Ziel der Bundesrepublik Deutschland den Ausstoß klimaschädlicher Gase und Luftschadstoffe zu reduzieren. Das Innovationsprojekt zielt darauf ab, durch die Zusammenwirkung der innovativen Verfahren von mikrobieller Carbonisierung, kohlenstoffspeichernder Bodenbewirtschaftung und der biochemischen Gülle-/Biogasgüllebehandlung zur Reduktion der Schadstoffemissionen aus der Landwirtschaft beizutragen.
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
Zielstellung und geplante Innovation
· Entwicklung eines Beratungs– und Managementsystems zur dauerhaften Kohlenstoffspeicherung im Boden
· Rückgewinnung von Nährstoffen und Verbesserung der Speicherfähigkeit der Ackerböden
· Validierung der unter anoxischen Bedingungen verlaufenden MC Kompostierung zur Bildung von stabilem „Dauerhumus“ aus biogenen Reststoffen bei negativen Emissionen
· Biotechnologische Aufbereitung von Gärresten zur verbesserten Kohlenstoff– und Nährstoffbindung
· Kohlenstoffspeichernde Bodenbewirtschaftung durch Reduzierung des Sauerstoffgehalts im Boden und verbesserter Nährstoffretention
Schlüsselwörter
-
Pflanzenproduktion und Gartenbau
-
Boden
-
Klimawandel
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Witte-Bio-Consult UG
Herr Witte
Suderöder Straße 3
06507 Gernrode
Telefon: 01 71 / 1 82 43 80
Mail: Witte-Bicon@t-online.de
Mitglieder OG
Witte-Bio-Consult UG
Art der Mitglieder der OG
Projektbeginn
2021
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
302.591
NUTS3 CODE
DEE09 Harz