Lupus Repel: Absicherung der Weidetierhaltung durch angewandtes Wildtiermanagement
show english version
Zuständige Behörde
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Bundesland
Hessen
Kontaktdaten
Mainzer Straße 80
65189 Wiesbaden
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Die Rückkehr des Wolfes in Hessen stellt eine Herausforderung für die Haltung von Weidetieren dar. Lupus Repel arbeitet an einer innovativen, anwenderfreundlichen und umweltverträglichen Methode zum Schutz der Weidetiere und dem Erhalt der Weidetierhaltung. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung eines Duftstoffes und eines zugehörigen Dispensersystems zur Vergrämung des Wolfes. Das System soll zukünftig gemeinsam mit anderen Herdenschutzmaßnahmen und nach Möglichkeit autark einsetzbar sein.
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse.
Schlüsselwörter
-
Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
-
Tierhaltung
-
Politik und Naturschutz/Naturbewirtschaftung
-
Produkt/Dienstleistung
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020
Kontakt zur OG
Professur für Ökologischen Landbau, Justus-Liebig-Universität Gießen
M.Sc. Luisa Traut, Dr. Konstantin Becker
Karl-Glöckner-Str. 21 C
35394 Gießen
Telefon: 0641/9937731
Mail: oekolandbau@agrar.uni-gießen.de
Mitglieder OG
AG Wildtierforschung der Justus-Liebig-Universität Gießen; Institut für Bodenkunde (iFZ) der Justus-Liebig-Universität Gießen; Weiße Hube; Sonnenhof; Hof Berbalk; Hessen Forst Wildpark Hanau; Nationalpark Kellerwald/Edersee; Assoziierter Partner: Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Beratung
- Forschung
Projektbeginn
2021
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
388.295
Zusätzliche Informationen
Link 1
Projektsteckbrief
NUTS3 CODE
DE721 Gießen