Voruntersuchung zur Entwicklung einer NIR-basierten Qualitätskontrolle von Wurstwaren aus Putenfleisch
show english version
Zuständige Behörde
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Bundesland
Thüringen
Kontaktdaten
Werner-Seelenbinder-Str. 8
99096 Erfurt
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
In diesem Projekt wurde geprüft, ob die Qualitätskontrolle von Wurstwaren aus Weißfleisch (am Beispiel von Putenfleisch) mittels Nahinfrarot (NIR)- Spektroskopie grundsätzlich möglich ist. Ziel war es die Grundlagen und einen Datensatz für die Entwicklung eines NIR-basierten Messsystems für die Qualitätsüberwachung bei der Wurstherstellung zu bilden. Hierfür erfolgten Voruntersuchungen zu den spektralen Eigenschaften von Putenfleisch sowie Wurst- und Feinkostprodukten im nahen Infrarotbereich (Wellenlängen zwischen 950-2850 nm). Bereits in diesem Teilprojekt wurden Entscheidungen zu wichtigen Themen getroffen, die im Verlauf der anschließenden Geräteentwicklung ausschlaggebend sind (Wellenlängenbereich, Spektrometertyp, Beleuchtung und möglicher Weißabgleich). Das Endgerät wurde in einem Nachfolgeprojekt entwickelt.
Abschlussbericht
Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
Im Projekt konnte gezeigt werden, dass eine Qualitätskontrolle von Wurstwaren aus Weißfleisch (speziell Pute) mittels NIRS grundsätzlich möglich ist. Im Verlauf des Vorhabens wurden 144 Wurst- und Fleischproben im Wellenlängenbereich zwischen 950-2850 mm spektral untersucht. Alle vermessenen Proben wurden einer kompletten chemischen Inhaltsstoffanalyse unterzogen. Sowohl die aufgenommenen Spektraldaten als auch die Ergebnisse der nasschemischen Analyse bildeten die Grundlage für eine Datenbank. Mittels dieser Daten konnten für jeden einzelnen Parameter der BIG7 Vorhersagemodelle entwickelt werden, die eine ausreichende Genauigkeit zeigten. Neben den BIG7-Parametern (Nährwertkennzeichnung: Energiegehalt/ Brennwert, Kohlenhydrate - davon Zucker, Fett - davon gesättigte Fettsäuren, Eiweiß, Salz) konnten zusätzlich auch Modelle für die Parameter pH-Wert, aW-Wert, BEFFE und Gesamtkeimzahl erstellt werden.
Schlüsselwörter
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Gönnataler Putenspezialitäten GmbH
Stefan Lüdke
Gönnabach 2
07778 Lehesten
Telefon: +49 (0) 36425 55530
Mail: luedke@goennataler-puten.de
Mitglieder OG
Gönnataler Putenspezialitäten GmbH, fzmb GmbH, Gönnatal - agrar e.G.
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Forschung
- Unternehmen
Projektbeginn
2016
Projektstatus
abgeschlossen
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
69.000
Zusätzliche Informationen
Link 1
Projektposter
Link 2
Gönnataler Putenspezialitäten
NUTS3 CODE
DEG0J