Entwicklung eines LERN-Netzwerks zur Verbesserung von Gesundheitsmanagement in der Schweineproduktion zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes
show english version
Zuständige Behörde
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Bundesland
Niedersachsen und Bremen
Kontaktdaten
Calenberger Straße 2
30169 Hannover
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Der Antibiotikaeinsatz soll in den naechsten Jahren auf ein Mindestmass reduziert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, muessen schweinehaltende Landwirte Maßnahmen zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes ergreifen. Da Art und Umfang des Antibiotikaeinsatzes von vielen Faktoren abhaengen, brauchen die Landwirte einen Reduzierungsansatz, der diesen vielfaeltigen Herausforderungen mit betriebsspezifischen Loesungen Rechnung traegt. Im Maschinenbau ist die Lernfabrik zur stetigen Verbesserung der Arbeitsprozesse implementiert. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wird ein LERN-Netzwerk mit schweinehaltenden Landwirten, Beratern, Veterinaeren und Wissenschaftlern gebildet, um zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes realitaetsnah und innovativ kontinuierliche Verbesserungsprozesse einzuleiten. Um Hemmnisse und Aengste im Verbesserungsprozess zu erkennen, wird die Einstellung von Landwirten, Beratern und Tieraerzten, zur Verbesserung des Hygiene- und Gesundheitsmanagements erfasst. Des Weiteren soll ein Leitfaden zur Uebertragbarkeit der Methoden auf andere Arbeitskreise/Netzwerke erstellt werden.
Abschlussbericht
Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
Die Landwirte waren angehalten den Antibiotikaeinsatz in der Schweineproduktion auf ein Mindestmaß zu senken. Dazu mussten fortlaufend Maßnahmen zur Verbesserung des Hygiene- und Gesundheitsstatus ergriffen werden. Die Übertragbarkeit des im Maschinenbaus etablierten Tools „Lernfabrik“ zur stetigen Verbesserung der Arbeitsprozesse und zur optimalen Nutzung von Ressourcen auf die Schweineproduktion wurde geprüft. Auf Basis praxisbezogener Erfahrungen und wissenschaftlicher Erkenntnisse wurden im PIG HEALTH Lern-Netzwerk Innovationsstrategien für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess des Hygiene - und Gesundheitsmanagements entwickelt.
Das „Lern-Netzwerk“ kann nachhaltig dazu beitragen, die Wirtschaftlichkeit und das Hygiene-
und Gesundheitsmanagement zu verbessern. Weitere Erkenntnisse:
● Die strukturierte Arbeitsweise im Tool „Lernfabrik“ konnte im PIG HEALTH Lern-Netzwerk den Planungsprozess und die Umsetzung von Maßnahmen... (s. Abschlussbericht)
Schlüsselwörter
-
Tierhaltung
-
Produkt/Dienstleistung
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
PD Dr. Hubert Gerhardy
Dr. Hubert Gerhardy
Am Stahlbach 17
30826 Garbsen
Telefon: 05031/949091
Mail: msg-garbsen@t-online.de
Mitglieder OG
Department für Nutztierwissenschaften Georg-August-Universität Göttingen (GAU); Institut für Fabrikanlagen und Logistik, Prouktionstechnisches Zentrum der Leibniz Universität Hannover (IFA); Marketing Service Gerhardy; Landwirtschaftskammer Niedersachsen; Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsbearbeitung, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo); VzF GmbH Erfolg mit Schwein
Art der Mitglieder der OG
- Berater
- Forscher
- Unternehmen
Projektbeginn
2016
Projektstatus
abgeschlossen
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
353.380
Zusätzliche Informationen
Weitere Informationen finden Sie im Praxisblatt.
Link 1
Praxisblatt
NUTS3 CODE
DE929