Landwirtschaftlicher Hochwertstoff: Phycocyanin alsTreiber Niedersächsischer Algenproduktion
show english version
Zuständige Behörde
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Bundesland
Niedersachsen und Bremen
Kontaktdaten
Calenberger Straße 2
30169 Hannover
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Ziel des Projektes ist es, durch Schaffung einer neuen Wertschöpfungskette, die noch junge Branche Niedersächsischer Algenproduktion langfristig wettbewerbsfähig und die großen Marktpotentiale der Alge hin zum Urproduzenten vermehrt nutzbar zu machen. Dabei konzentriert sich das Vorhaben darauf, produzierte Arthrospira- (Spirulina-) Frischmasse, direkt am Produktionsstandort zu einem Phycocyanin-Extrakt weiterzuverarbeiten. Der Landwirt tritt dabei zum einen als Produzent der Biomasse und zum anderen als Extrakteur auf. Das Extrakt, welches bereits als Nahrungsmitteladditive einsetzbar ist, kann dann zu deutlich höheren Preisen an produktentwickelnde Unternehmen vermarktet werden. Der Prozess der Extraktion soll zudem eine weitere Verfeinerung und Aufbereitung des Wertstoffes im nachgelagerten Bereich ermöglichen und ist somit auch für pharmazeutische Unternehmen interessant.
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Schlüsselwörter
-
Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
RO-V-AL GbR
Herr Maarten Heins
Hauptstr. 26
27404 Rockstedt
Telefon: 04285-8205
Mail: info@mikroalgen-rockstedt.de
Mitglieder OG
RO-V-AL GbR; Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar und Meeresforschung (AWI); Mial GmbH
Art der Mitglieder der OG
- Landwirt
- Forscher
- Unternehmen
Projektbeginn
2020
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
458.855
Zusätzliche Informationen
Link 1
NUTS3 CODE
DE937