Entwicklung und Einsatz von Smarten Düngemitteln und Pflanzenstärkungsmitteln für den ökologischen Heidelbeeranbau
show english version
Zuständige Behörde
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Bundesland
Niedersachsen und Bremen
Kontaktdaten
Calenberger Straße 2
30169 Hannover
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Im Zuge der ökologischen Orientierung vieler Haushalte hat in Deutschland die Nachfrage nach bio-zertifizierten Beeren zugenommen. Der Anbau unter Ausschluss von Agrarchemie bringt allerdings Herausforderungen mit sich: Einerseits durch Schädlings- und Krankheitsbefall. Andererseits durch fehlende Stickstoffquellen, die in organischen Wirtschaftsdüngern nur in Form von relativ instabilem Ammonium enthalten sind. Bei einem Boden-pH von >5 ist zudem die Eisenaufnahme gehemmt, was zu Mangelerscheinungen u. verringerten Erträgen führt. Auch die abnehmende Biodiversität, z.B. durch das Bienensterben, sorgt für geringere Ernteerträge. Aufgrund solcher Probleme ernten Biobetriebe im Heidelbeeranbau aktuell nur an die 3-4 Tonnen pro Hektar. Die Wirtschaftlichkeit dieser relevanten Sonderkulturen ist so in Frage gestellt. Unser Ziel ist es, wirtschaftliche Risikofaktoren im ökologischen Heidelbeeranbau zu minimieren und einen ertragsreichen Anbau zu realisieren, insbesondere durch den Einsatz von innovativen biobasierten Düngern und Pflanzenstärkungsmitteln. Verfahren und Ansätze werden während u. nach der Projektlaufzeit auch für Betriebe anderer Wirtschaftszweige zugänglich gemacht.
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Schlüsselwörter
-
Pflanzenproduktion und Gartenbau
-
Düngung
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Piccoplant Mikrovermehrungen GmbH
Frau Elke Haase
Brokhauser Weg 75
26129 Oldenburg
Telefon: 0441/969800
Mail: elke.haase@piccoplant.de
Mitglieder OG
Piccoplant Mikrovermehrungen GmbH; SeedForward GmbH; Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Ingenieurwesen und Mathematik
Art der Mitglieder der OG
Projektbeginn
2019
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
492.178
NUTS3 CODE
DE94D