Thüringen

Wir mischen mit

Stand:

20.03.2019

Kontakt:

Regionale Aktionsgruppe Saale-Holzland e. V.
Telefon: 036693/2309-36
E-Mail: info@rag-sh.de

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

20.000 € Gesamtkosten

  • Eigenanteil der Regionalen Aktionsgruppe (RAG) in Höhe von 25 Prozent (für Projekte zur Entwicklung des ländlichen Raumes)
  • Mittel aus dem Lokalen Aktionsplan im Saale-Holzland-Kreis (LAP) (zur Umsetzung von Projektideen zur Stärkung von Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit)

Laufzeit:

2016 bis 2018

Themen:

  • Gesellschaft und Soziales
    • Bürgerbeteiligungsprozesse
    • Jugendprojekte

Förderperiode:

  • ELER 2014 - 2022

Beschreibung

Zusammenfassung:

Mit dem Leitprojekt "Wir mischen mit" will die Regionale Aktionsgruppe (RAG) Beteiligungsangebote für Kinder und Jugendliche schaffen und dauerhaft verankern. Zentrale Elemente sind die Schülerwerkstatt, der Jugendfonds "Holzland€ash" und der Jugendbeirat.

Ausgangssituation:

Welche Bedingungen wünschen sich junge Menschen, um in der Region ansässig zu bleiben? Wie können Kinder und Jugendliche trotz des abnehmenden Stimmgewichts gehört werden? Wie können wir eine kinder- und jugendfreundliche Regionalentwicklung betreiben? Was können Kinder und Jugendliche tun, um für sich selbst und andere das Leben in der Region auch in Zukunft lebenswert, attraktiv, spannend und erlebnisreich zu gestalten?

Diesen Fragen hat sich die RAG Saale-Holzland schon frühzeitig gewidmet und mit einer jährlichen Schülerwerkstatt und einem Schülerwettbewerb konkrete Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche geschaffen. Bei verschiedenen Beteiligungsformen an der Schule und im eigenen Ort/Region konnten die Schüler ihr eigenes Bild der Zukunft entwerfen, Jugendliche mit Experten der Region ins Gespräch kommen und unter dem Motto "Von Schülern für Schüler" eigene erfolgreiche Ansätze und Projekte vorstellen – beispielsweise zum Thema Ausbildung.

Im Rahmen der Erstellung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) im Jahr 2015 ist die Idee der Gründung eines LEADER-Jugendbeirates und eines LEADER-Jugendfonds entstanden, um das Engagement der Kinder und Jugendlichen noch stärker zu fördern und Jugend aktiv in die Regionalentwicklung einbinden zu können.

Für die Umsetzung wurde das Leitprojekt "Wir mischen mit – Mitbestimmung und Mitgestaltung von Kindern und Jugendlichen" entwickelt.

Inhalt:

Mit dem Leitprojekt "Wir mischen mit" will die RAG Beteiligungsangebote für Kinder und Jugendliche schaffen und dauerhaft verankern. Ein zentrales Element des Projekts ist der Jugendfonds "Holzland€ash". Aus dem Fonds können Kinder und Jugendliche Projektgelder von bis zu 1.000 Euro erhalten. Schülerinnen des Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasiums haben damit in Stadtroda eine alte Telefonzelle in einen Bücherschrank umfunktioniert. Um eine verfahrene Situation zu entschärfen, organisierte eine Gruppe von Schülern der Freien Ganztagsschule in Milda ein moderiertes Windkraft-Forum, bei dem Bürgerinitiativen, Schüler, Lehrer, Eltern und die Gemeinde über geplante Windkrafträder diskutierten. Und unter dem Motto "Rainbow – ein Ort, so bunt wie das Leben" entwickelten Kinder und Jugendliche aus Dorndorf einen Mehrgenerationenspielplatz mit einem Bauwagen, den sie bei einem Graffitiworkshop gestalteten. Mit Unterstützung des Bürgermeisters, des Fördervereins Alte Schule e. V., Eltern und der mobilen Jugendarbeit setzen sie nun Stück für Stück ihre Visionen um.

Von 2016 bis 2018 wurden 20 Projektideen eingereicht, 15 davon umgesetzt. Gefördert wird dann, wenn in der dazu erstellten Bewertungsmatrix eine Mindestpunktzahl erreicht ist. Der Jugendbeirat berät, bewertet und wählt die Projekte aus. Er ist das zweite Kernelement von "Wir mischen mit" und hat aktuell sieben Mitglieder aus dem ganzen Landkreis. Er betreibt zudem Öffentlichkeitsarbeit, beispielsweise mit der Kampagne "Stadtei/Landkind", und setzt eigene Projekte um, wie den 2017 veranstalteten Thüringer Kinder- und Jugendgremienkongress, die jährlich stattfindende kreisweite Schülerwerkstatt oder das Volleyballturnier "HLC-Cup 2018". Das LEADER-Management und Jugendarbeiter aus der Region unterstützen den Jugendbeirat. Die RAG arbeitet dabei eng mit dem "Lokalen Aktionsplan im Saale-Holzland-Kreis" (LAP) – einer Struktur aus dem Bundesprogramm "Demokratie leben!" – zusammen.

Ziele:

  • Etablierung partizipativer Angebote für Kinder und Jugendliche
  • Stärkung der Eigenverantwortung durch Mitbestimmung und Mitgestaltung
  • Verständigung zwischen Generationen und Kulturen
  • Stärkung des Demokratiegedankens
  • Steigerung der Lebensqualität für Kinder und Jugendliche im ländlichen Raum
  • Bindung an die Region/Verwurzlung mit der Region und Förderung des Bewusstseins, sich auch im Erwachsenenalter für die Gesellschaft (vor Ort) zu engagieren

Besonderheiten:

  • Durch die enge Kooperation mit dem Netzwerk "Demokratie leben!", der Schulsozialarbeit und der freien Jugendarbeit im Landkreis und der Unterstützung des Landrates im Rahmen der Schülerwerkstätten werden nachhaltige Strukturen der Jugendbeteiligung aufgebaut.
  • Durch die Ansiedlung des Projektes bei der RAG baut es zudem auf einem breiten Netzwerk aus Kommunen und regionalen Wirtschafts- und Sozialpartnern auf.
  • Mit dem Jugendbeirat wird ein Gremium in der Region installiert, welches selbst über Projekte entscheiden darf.
  • Darüber hinaus werden die Projektträger für sich selbst und für ihre Region aktiv. Sie übernehmen Verantwortung und nutzen Mitgestaltungsmöglichkeiten. Dies fördert unter anderem die nachhaltige Nutzung von Infrastrukturen und Angeboten.

Perspektiven:

Durch die aktive Arbeit des Jugendbeirats wurden Projekte in der gesamten Region umgesetzt.

"Die Entwicklung ist einfach unglaublich - aus dem Nichts konnten wir die tolle Struktur Jugendbeirat etablieren und über den "Holzland€ash" zahlreiche richtig coole Projekte unterstützen!", sagt Nick Waldstädt, der von Anfang an dabei war und seit dem Wintersemester 2018 Lehramt studiert.

Das Lob und die vielen Aktivitäten motivieren die RAG. Daher soll es auch 2019 weitergehen.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben