Erstvermarktung der Audiotracks am Wikinger-Friesen-Weg
Stand:
22.11.2010
Kontakt:
Amt Kropp-Stapelholm
Am Markt 10
24848 Kropp
Willi Hufe (Projektträger)
Telefon: 04624 72-10
E-Mail: willi.hufe@kropp-stapelholm.de
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
Projektkosten: 70.000 EUR (brutto)
55% Förderung der Nettosumme: 32.352,94 EUR
Anteil LAG AktivRegion Eider-Treene-Sorge: 6.470,58 EUR
Anteil LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland: 12.941,18 EUR
Anteil LAG AktivRegion Schlei-Ostsee: 12.941,18 EUR
Laufzeit:
15.07.2010 - 30.06.2012
Themen:
- Tourismus und Freizeit
- Vermarktung
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Der Wikinger-Friesen-Weg wurde im Jahr 2007 eröffnet und verläuft von St. Peter-Ording nach Maasholm und verbindet damit die Küsten Schleswig-Holsteins miteinander. Im Laufe der vergangenen 2,5 Jahre, seit Bestehen des Wikinger-Friesen-Weges, hat dieser seinen Platz in der Reihe der schleswig-holsteinischen Radfernwege erfolgreich eingenommen. Die positive Entwicklung des Radtourismus allgemein und ein gezieltes Marketing haben zu einer Steigerung der Anzahl der Radler auf dem Weg und zur damit verbundenen Steigerung des erwirtschafteten Umsatzes in der Region beigetragen.
Die Vermarktung des Wikinger-Friesen-Weges erfolgt durch eine extra für diesen Weg gegründete touristische Arbeitsgemeinschaft, der "TAG Wikinger-Friesen-Weg". Ziel der Vermarktung ist es, den Wikinger-Friesen-Weg langfristig als positiven Imageträger für die ganze Region zu etablieren.
Für eine positive Weiterentwicklung des Weges hin zu einem Spitzenplatz unter den Radfernwegen steht die authentische Aufbereitung des Leitthemas, "Wikinger und Friesen", das auf allen Ebenen für die Nutzer des Wikinger-Friesen-Weges erlebbar gemacht werden soll, an oberster Stelle. Auch ohne Vorwissen soll es den Nutzern möglich sein, Sehenswürdigkeiten entlang des Weges erleben zu können und ihnen ein Erlebnis zu verschaffen, das auf der Vermittlung von Wissen rund um das Thema "Wikinger und Friesen" basiert. Dem interessierten Radler muss ein Zugang zu diesem Wissen ermöglicht werden!
Im vergangenen Jahr wurde aus diesen Überlegungen heraus das Projekt "Erstellung von Audiotracks am Wikinger-Friesen-Weg" auf den Weg gebracht, das sich derzeit in der Umsetzung befindet. Die Fertigstellung der Audiotracks ist im April 2010 vorgesehen, womit der Wikinger-Friesen-Weg zu Deutschlands erstem vertonten Radfernweg wird. Damit wird der Wikinger-Friesen-Weg Deutschlands erster "vertonter" Radfernweg und hat ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber allen anderen Radfernwegen, das es bundesweit und im angrenzenden Ausland erfolgreich zu vermarkten gilt. Hierzu ist eine spezielle Marketingkampagne notwendig, die in erster Linie auf bundesweiter Presse-, Hörfunk- und Fernseharbeit basiert. Außerdem werden zielgruppenspezifische Veranstaltungen (Radmessen, Radveranstaltungen) besucht. Weitere Werbemittel in Printform, Onlinemarketing sowie zielgruppentypische "Give-aways" runden die Erstvermarktung der Audiotracks am Wikinger-Friesen-Weg ab. In einem zweiten Schritt sollen außerdem die Nachbarländer Dänemark und die Niederlande in die Kampagne einbezogen werden.
Das hiermit beantragte Projekt soll also auf den Erfolgen der vergangenen Jahre im Zusammenhang mit dem Wikinger-Friesen-Weg aufbauen und die bisherige Strategie zur Entwicklung und Vermarktung des Weges erweitern.
Ausgangssituation:
Der Wikinger-Friesen-Weg wurde im Jahr 2007 eröffnet und verläuft von St. Peter-Ording nach Maasholm und verbindet damit die Küsten Schleswig-Holsteins miteinander. Im Laufe der vergangenen 2,5 Jahre, seit Bestehen des Wikinger-Friesen-Weges, hat dieser seinen Platz in der Reihe der schleswig-holsteinischen Radfernwege erfolgreich eingenommen. Die positive Entwicklung des Radtourismus allgemein und ein gezieltes Marketing haben zu einer Steigerung der Anzahl der Radler auf dem Weg und zur damit verbundenen Steigerung des erwirtschafteten Umsatzes in der Region beigetragen.
Inhalt:
Für die Erstvermarktung der Audiotracks ist eine spezielle Marketingkampagne notwendig, die auf folgenden Bausteinen basiert:
-
bundesweite Presse-, Hörfunk- und Fernseharbeit
-
Besuch zielgruppenspezifischer Veranstaltungen (Radmessen, Radveranstaltungen usw.)
-
weitere Werbemittel in Printform
-
Onlinemarketing
Zielgruppentypische Give-aways runden die Erstvermarktung der Audiotrakcs ab. In einem zweiten Schritt sollen außerdem die Nachbarländer Dänemark und Niederlande in die Kampagne einbezogen werden.
Ziele:
Qualitative Ziele:
-
Stärkung des Radtourismus in der Region
-
Ausbau des Alleinstellungsmerkmals
-
Steigerung der touristischen Wertschöpfung
-
Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Wikinger-Friesen-Weges
Quantitative Ziele:
-
Steigerung der Buchungs- und Übernachtungszahlen
-
Steigerung des Tagestourismus
Besonderheiten:
Kooperationsprojekt von 3 LAG AktivRegionen:
LAG AktivRegion Eider-Treene-Sorge (federführende LAG), LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland, LAG AktivRegion Schlei-Ostsee