Schleswig-Holstein

Modernisierung der Christkirche in Rendsburg

Stand:

12.06.2015

Kontakt:

Ev.-Luth. Christkirchengemeinde Rendsburg-Neuwerk
Prinzenstraße 13
Pastor Dr. Stefan Holtmann
04331 / 4377 943
stefan-holtmann@gmx.de

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

Das Gesamtprojekt mit einem Investitionsvolumen von ca. 2,3 Mio. Euro wurde in drei eigenständige Teilprojekte aufgeteilt. Die ELER-Mittel über die LAG wurden im ersten Abschnitt (Modernisierung des Dachstuhles im Bereich des Westflügels) eingesetzt und sorgten für eine hohe Akzeptanz des Projektes, das in der Folge zahlreiche weitere Spenden und Fördermittel (s.u.) einwerben konnte, die in den folgenden Teilprojekten eingesetzt wurden.

In dem hier geförderten Teilprojekt wurden nur die Eigenmittel der Kirchengemeinde und ein Zuschuss des Kirchenkreises eingesetzt. In den folgenden beiden Teilprojekten konnten Mittel u.a. von der Fiehn-Stiftung (Rendsburg), der Friede Springer-Stiftung, der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland, der Rudolf-August Oetker-Stiftung, der Bürgerstiftung Rendsburg und anderer eingeworben werden.

Zuschuss der EU: 100.000 EUR
Eigenleistung: 81.818 EUR
Gesamtsumme: 181.818 EUR

Laufzeit:

21.08.2012 bis 18.10.2013

Themen:

  • Kunst, Kultur und Kulturerbe
    • Bauliches Erbe

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Die von 1695-1700 erbaute Christkirche liegt im Herzen des Rendsburger Stadtteils Neuwerk. In der weitgehend erhaltenen barocken Stadtanlage prägt sie das Stadtbild.

Das im Jahr 2011 ermittelte Schadensbild der Kirche umfasst erhebliche Holzschäden im Bereich von Turm und Dachstuhl infolge von Feuchtigkeitseintritten, Schäden am Mauerwerk, sowie an den Fenstern. Eine bloße Sanierung unter Beibehaltung der ursprünglichen Konstruktion wäre nicht nachhaltig gewesen, so dass das Dach mit einem wasserführenden Unterdach versehen wurde.

Ausgangssituation:

Die Christkirche entstand auf Anordnung des dänischen Königs Christian V. im Zusammenhang mit dem Ausbau der Rendsburger Festungsanlagen. Am 13. Juli 1700 wurde die Kirche eingeweiht. Ihr Name soll an Christus, den Herrn der Kirche, und zugleich an den Auftraggeber Christian V. erinnern. Ihrer primären Bestimmung gemäß erfüllte sie eine Doppelfunktion als Garnison- und Gemeindekirche.

Die Christkirche ist in der Gegenwart neben ihrer Nutzung für gottesdienstliche und kirchenmusikalische Veranstaltungen ein geschätzter Ort für kulturelle Veranstaltungen mit überregionaler Ausstrahlung. Wegen ihrer hervorragenden Akustik hat die Christkirche in den letzten 20 Jahren zunehmende Bedeutung als Aufführungsort für große Konzerte gewonnen. So wird sie vom Schleswig-Holstein Musik Festival, der Deutsch-Skandinavischen Musikwoche und weiteren Veranstaltern regelmäßig genutzt und zieht Musikliebhaber aus ganz Norddeutschland und Dänemark an. Die Christkirche bietet mehr als 1.200 Besucherinnen und Besuchern Platz.

Auf den dänischen Ursprung der Christkirche verweist im Innern vor allem die Königsloge, deren Nutzung Mitgliedern des dänischen Königshauses vorbehalten ist. Sie macht die Christkirche bis heute zu einem Anziehungspunkt für dänische Reisegruppen.

Im Turm sowie im gesamten Kirchenschiff im Bereich des Dachstuhls wurden 2011 erhebliche Schäden durch Fäule, Echten Hausschwamm sowie Befall durch Nagekäfer festgestellt. Ursächlich für diese Schäden ist der Feuchtigkeitseintritt durch die Dacheindeckung, deren Mörtelverstrich an zahlreichen Stellen defekt und konstruktionsbedingt kaum instand zu setzen ist.

Inhalt:

Inhalte des geförderten Teilprojektes Westflügel

  • Dacheindeckung: Konstruktionsbedingt wäre bei der bisherigen Dacheindeckung (Ziegelhohlpfanne mit Mörtelverstrich) auch künftig ein Wassereintritt nicht zu verhindern. Das Dach wurde daher mit einem wasserführenden Unterdach (Lärchenschalung mit einer Bitumen-Schalungsbahn) versehen, auf dem die unbeschädigten alten Ziegelhohlpfannen angebracht wurden. Diese Modernisierung konnte nach Abstimmung mit dem Denkmalschutz erfolgen.
  • Umfassungswände: Reinigung und Verfüllung von schadhaften Fugen, Verfüllung bzw. Vernadelung von Rissen.

Ziele:

  • Baulich: Durch eine Unterdachkonstruktion soll ein künftiger Wassereintritt verhindert werden.
  • Kulturell: Erhaltung der Christkirche als Kulturdenkmal und Veranstaltungsort mit überregionaler Bedeutung.
  • Ideell: Initialzündung zur weiteren Akquisition von Zuschüssen.

Besonderheiten:

  • Das Projekt und die beiden folgenden Teilprojekte wurden neben den erwähnten Stiftungen auch von vielen Bürgern der Stadt unterstützt, die insgesamt 60.000 Euro beitrugen.
  • Benefizkonzerte des Schleswig-Holstein Musik Festivals zum Erhalt dieses beliebten Konzertsaales.
  • Politische Unterstützung auf Bundesebene.
  • Entwicklung neuer Kooperationen in der Region.
  • Entwicklung und Stärkung eines "Wir-Gefühls" durch die breite gesellschaftliche Betroffenheit.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben