AW-ERLE – Wissens- und Erlebniszentrum zur Kreislaufwirtschaft
Stand:
12.06.2015
Kontakt:
Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde mbH
GF Ralph Hohenschurz-Schmidt
Borgstedtfelde 15
24794 Borgstedt
Tel. 04331 / 345 1111
Service@awr.de
Weitere Partner:
- Institut für Physik und Chemie und ihre Didaktik, Uni Flensburg - Interaktive Experimente auf phänomenologischer Grundlage, Gemeinsame Seminare in der Lehrerausbildung (vom IQSH anerkannt)
- Fachbereich Multimediaproduktion, FH Kiel - barrierefreie Kommunikation, museumspädagogisches Konzept, Lehrfilmproduktion
- Schweitzer Media GmbH - Lehrfilmproduktionen
- Kompetenzzentrum Biomassenutzung - gemeinsame Lehrveranstaltungen für den Master-studiengang
- Verein "De Immen" - Imkerprojekt: Bienenvölker auf dem Gelände und Informationsveranstaltungen mit aktiven Imkern; Bau einer Bienenbeute
- BBZ Nord-Ostseekanal, Berufliches Gymnasium Erneuerbarer Energien, mehrtägige Projekte mit Präsentation durch Schüler (Planung: Grünes Klassenzimmer, Herr Maier-Walker)
- Regattaverein Rendsburg – Gemeinsamer Energietag: Energie aus Bioabfall, Sonne und Wind
- Plant-for-the-Planet - Schülerinitiative gegen die Klimakrise, für globale Gerechtigkeit und Weltbürgertum
- Kinderstädte Rendsburg und Eckernförde - Kinder steuern die Verwaltungen der Städte
- Green Screen, Naturfilmfestival Eckernförde - Schulvorführungen mit AW-ERLE Aktionen
ELER-Förderung:
nein
Finanzierung:
GAK-Förderung
- Landeszuschuss: 69.755 EUR
- Eigenmittel, föfä: 129.545 EUR
- Eigenmittel, nicht föfä: 45.899 EUR
- Gesamtkosten: 245.199 EUR
Laufzeit:
18.09.2009 bis 31.12.2009
Themen:
- Bildung, Beratung und Information
- Lebenslanges Lernen
- Schulprojekte
- berufliche Qualifizierung/Aus- u. Weiterbildung
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Das AWR-Wissens- und Erlebniszentrum (AW-ERLE) Borgstedt bedeutet staunen, mit allen Sinnen erleben und durch eigenes Handeln lernen. Im AW-ERLE wird Umweltpädagogik auf spannende Art und Weise und direkt an einem Wirtschaftsstandort vermittelt. Ob Altpapierrecycling, Energie- und Kompostgewinnung aus Bioabfall oder die Bedeutung von Müllvermeidung und Mülltrennung im Zentrum stehen – Stoffkreisläufe in Abfallwirtschaft und Natur werden mit allen Sinnen erfahrbar.
Die Besucher lernen hier die Zusammenhänge von Natur, Recycling, erneuerbaren Energien und Klimaschutz nicht durch trockene Vorträge, sondern durch anschauliche Lernmaterialien, mit denen sie selbst aktiv werden, kennen. Durch die Verbindung von Technik und Ökologie werden Verständnis für unsere natürlichen Lebensgrundlagen und der bewusste Umgang damit gefördert.
Weil Grundschulkinder naturgemäß andere Interessen und Erwartungen haben als Real- oder Gymnasialschüler und Erwachsene, bietet das AW-ERLE für jede Altersgruppe ein auf die jeweilige Besuchergruppe abgestimmtes Programm. Das Wissens- und Erlebniszentrum ist ganzjährig geöffnet und kann von Schulklassen und interessierten Gruppen nach vorheriger Anmeldung besucht werden. Auch Einzelpersonen können es an bestimmten Terminen besuchen.
Ausgangssituation:
Die Idee war, eine erlebnisorientierte Wissensvermittlung auf wissenschaftlicher Grundlage direkt an einem Wirtschaftsstandort zu verwirklichen. Die Initiatoren gehen davon aus, dass ein dauerhafter Lern- und Erlebniserfolg durch interaktives Vorgehen und emotionale Verankerung erzielt werden kann. Dazu gilt es, die Fähigkeit zur kritischen Reflexion zu schärfen und mit den Erfahrungen des eigenen Handelns, der Vorstellungsbildung und des Begreifens zu verbinden.
Inhalt:
- Etablierung des Bildungsangebotes - Entwicklung von Ausbildungs- und Unterrichtsmaterialien, u. a. Animationstrickfilm zum Thema Biogas
- Einrichtung eines außerschulischen Bildungsortes - Bauliche Maßnahmen: Seminar- und Präsentationsraum
- Einrichtung eines Naturerlebnisraums - Konzeption und Gestaltung mehrerer Außenlernstationen u.a. mit Barfußpfad, Tastkästen, Stofffriedhof
Ziele:
Ausbau und Professionalisierung der bisherigen Aktivitäten der Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde (AWR) zu einem Bildungsort von überregionaler Bedeutung mit Lernstationen, Naturerlebnisraum und zielgruppengerechten Arbeitsmaterialien und Präsentationsmedien.
Perspektiven:
Es wurden drei Arbeitsplätze für die Umsetzung von AW-ERLE geschaffen, die sich gleichzeitig mit der inhaltlichen und pädagogisch/didaktischen Weiterentwicklung befassen.