Intelligente Energieverteilung mit Smart Home (eE4home) - Umsetzungskonzept für Nordfriesland
Stand:
20.10.2015
Kontakt:
Berufliche Schule des Kreises Nordfriesland
Uhlebüllerstraße 15
25899 Niebüll
Hinrich Winter
Telefon: 04661 / 930 100
E-Mail: Winter@bs-niebuell.de
ELER-Förderung:
nein
Finanzierung:
Projektvolumen: 32.455 EUR (brutto)
Gefördert mit 15.000 EUR aus Mitteln der Europäischen Union im Rahmen von ELER (55 Prozent der zuschussfähigen Nettokosten)
Laufzeit:
2012 bis 2013
Themen:
- Bildung, Beratung und Information
- berufliche Qualifizierung/Aus- u. Weiterbildung
- Erneuerbare Energien
- dezentrale Versorgung mit erneuerbaren Energien
- Förderung regionaler Wirtschaft
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Mit intelligenten Energiesystemen soll die bedarfsgerechte Steuerung der Energiezufuhr und -verteilung in privaten Haushalten umgesetzt werden. Dies kann durch die Kombination eines intelligenten Versorgungsnetzes (Smart-Grid) mit einem intelligenten Energiemanagement (Smart-Home) realisiert werden.
Über den Bau einer Modellanlage an den Berufsbildenden Schulen Niebüll und anschließender Übertragung auf Musterhäuser sollte ein Umsetzungskonzept für Intelligente Energieverteilung für Nordfriesland erstellt werden. Für die Umsetzung wurden nicht nur die technischen und ökologischen Inhalte, sondern auch wirtschaftliche- und ausbildungsrelevante Aspekte betrachtet.
Das Projekt wurde in 5 Phasen unterteilt:
-
Informationsbeschaffung und Planung
-
Bau einer Modellanlage
-
Installation von Musterhäusern
-
Auswertung der Ergebnisse
-
Umsetzungskonzept für Nordfriesland
Ausgangssituation:
Durch den starken Ausbau der erneuerbaren Energien und die schwache Netzanbindung der Region Nordfriesland müssen die erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen häufig abgeschaltet werden. Weil das ökologisch nicht zu vertreten ist, wurde zu den Themen Smart-Grid, Smart-Metering und Smart-Home Lösungsansätze für eine intelligente Energieverteilung erarbeitet.
Inhalt:
Der Schwerpunkt dieser Maßnahme lag auf der intelligenten Verteilung der dezentral erzeugten CO2-freien Energie. Durch die geänderten Rahmenbedingungen (EEG ab 2015) wird zukünftig die Einspeisevergütung stark gesenkt und somit der Eigenstromverbrauch in Kombination mit Energiespeicherung immer wichtiger.
Für die Projektumsetzung "eE4home" wurden zwei Modellanlagen und zwei Musterhäuser mit intelligenter Energieverteilung realisiert. Mit dieser Maßnahme wurden Lernträger geschaffen, die eine handlungsorientierte Aus- und Fortbildung in der Beruflichen Schule Niebüll ermöglichen. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern entwickelten die Schüler technische Lösungen für die Musterhäuser, die in dieser Art und Weise noch nicht auf dem freien Markt verfügbar waren. Mit einer Visualisierung über das Internet kann das Energieverhalten der Musterhäuser online ausgewertet und so die Ergebnisse direkt in den Unterricht eingebunden werden.
Aus den Erfahrungen der Projektarbeit können neue Ausbildungsinhalte für den zukünftigen Berufsschulunterricht abgeleitet werden. Auch Fortbildungen für die Elektroinnung zu dem Thema "Intelligente Energieverteilung" sind für die Zukunft geplant.
Ziel ist es, in praxisbezogenen Projekten mit realitätsnahen Arbeitsprozessen das Interesse bei den Schülern für die neuen Technologien zu wecken und sie zu verantwortungsbewusstem Handeln zu befähigen. Dadurch soll ein möglichst kontinuierlicher Übergang von der Schule in die Berufswelt sichergestellt werden.
Ziele:
-
Intelligente Energieverteilung in privaten Haushalten mit dem Ziel der Energieeinsparung, Erhöhung des Eigenstromverbrauchs und CO²-Minimierung
-
Stärkung des Standorts Nordfriesland Nord als Wirtschafts- und Energieregion
-
Einführung zukunftsfähiger technischer Infrastruktur
-
Bindung von Fachkräften
-
Förderung der Ausbildung von facharbeitern im Bereich der intelligenten Energieverteilung
-
Aufbau und Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe
Auf dem Weg zum klimafreundlichsten Kreis Deutschlands ist für den Kreis Nordfriesland die CO2-freie Energieversorgung im häuslichen Bereich mit Unterstützung von Smart-Home eine zentrale Maßnahme. Das Netzwerk "eE4Home" dient der Bündelung der Fachkompetenzen, um Impulse zur praktischen Umsetzung der intelligenten Energieverteilung zu setzen.
Ziel dabei ist es, den Verbraucher für das Potential von Smart-Home zu sensibilisieren, um so eine CO2-freie Energieversorgung in den Haushalten zu erreichen. Dazu ist eine intelligente Technik für das effiziente Management von Energieerzeugung und -verbrauch zu entwickeln, das speziell auf die Region Nordfriesland zugeschnitten ist. Gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern wird ein Gesamtkonzept entwickelt.
Durch dieses Konzept kann die Region Nordfriesland einen Beitrag zur Energiewende leisten und den Bereich der innovativen Technik stärken.
Besonderheiten:
Der Bedarf an intelligenten Energiesystemen für die effiziente Nutzung der erneuerbaren Energien wird gerade in der Region Nordfriesland stark ansteigen. Für diese Aufgaben wiederum werden qualifizierte Facharbeiter benötigt, die von der Planung bis hin zur Realisierung komplexer Anlagen eine hohe Fachkompetenz aufweisen müssen. Aufgrund des hohen Fachkräftemangels ist eine frühzeitige Ausbildung im Bereich der intelligente Energieverteilung und Energieeffizienz notwendig.