Schleswig-Holstein

Diversifizierung des landwirtschaftlichen Betriebes durch die Umwandlung landwirtschaftlicher Nutzgebäude in Mietwohnungen und Arbeits- bzw. Gewerberäume, Horst Hahnenkamp

Schemazeichnung des neuen Grundrisses

Planung für den Umbau Bild: LAG AktivRegion Steinburg e.V.

Stand:

20.10.2010

Kontakt:

Britta tho Seeth
Britta tho Seeth (Projektträger)
Telefon: 04121 / 700 18 70
E-Mail: b.tho.seeth@gmx.ch

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

Gesamtkosten: 401.863,00 EUR, förderfähige Kosten: 47.200,00 EUR, Gewährung einer nicht rückzahlbaren Zuwendung im Rahmen der Projektförderung in Höhe von 11.800,00 EUR bzw. in Höhe von 25% der zuschussfähigen Gesamtkosten.

Laufzeit:

02.03.2010 - 15.12.2010

Themen:

  • Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft
    • Diversifizierung landwirtschaftlicher Betriebe

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Der landwirtschaftliche Betrieb in Kiebitzreihe kann in seiner ursprünglichen, rein land- und pferdewirtschaftlichen Nutzung nicht mehr erhalten werden. Durch die Maßnahmen im Rahmen dieses Projektes wird eine kulturelle und wirtschaftliche Nutzung zusätzlich zum Pferdebetrieb möglich. Die geplanten drei Wohnungen sowie die zusätzlichen Flächen für Werkstätten, eine Hufschmiede oder Künstlerateliers erhöhen die Attraktivität dieses landwirtschaftlichen Gebäudes.

Ausgangssituation:

Bisher wird der Betrieb mit den dazugehörigen Flächen ausschließlich für die Pferdewirtschaft genutzt. Langfristig ist die Wirtschaftlichkeit bei dieser Nutzung jedoch nicht sicherzustellen, weshalb der Hof in seiner Existenz bedroht ist.

Inhalt:

Durch die Planungen im Rahmen der Diversifizierung dieses landwirtschaftlichen Betriebes wurde ein Konzept entwickelt, das die zusätzliche Nutzung vorhandener Hofgebäude ermöglicht, ohne dass die Pferdewirtschaft beeinträchtgt wird.

Die Nähe zur Stadt Elmshorn erleichtert die Etablierung eines zweiten Standbeines, das durch die Vermietung von Gebäuden auf dem Hof aufgebaut werden soll.

Mit der geplanten Errichtung der drei Wohnungen und dem zusätzlichen Raumangebot für Werkstätten und Künstlerateliers, die vom Wohnungsmieter zeitgleich angemietet werden können, entstehen auf dem Hof nicht nur reine Wohnflächen, sondern es findet auch eine vielfältige kulturelle und wirtschaftliche Nutzung der Gebäude statt. Die geplante Hufschmiede erweitert das Angebot für Reiter und Pferdebesitzer.

Neubauten sind im Rahmen des Projektes nicht vorgesehen. Vielmehr sollen die bestehenden Strukturen durch die Umwandlung in Mietobjekte als Gesamtensemble und landschaftsprägendes Element erhalten bleiben.

Ziele:

  • Umnutzung eines Scheunengebäudes zu drei Wohnungen
  • Umnutzung eines Stallbereichs zu einer Hufschmiede
  • Umnutzung eines Teilbereichs des Dachbodens zu Ateliers

Besonderheiten:

Kulturelle und wirtschaftliche Nutzung der Gebäude.

Perspektiven:

Die erweiterte Nutzung des landwirtschaftlichen Betriebes sichert die Existenz der Eigentümer und trägt zudem über eine stärkere Auslastung Nutzung bei.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben