Schleswig-Holstein

Vernetzung der Jugendarbeit im ländlichen Raum

Stand:

24.04.2012

Kontakt:

Amt Nordsee-Treene
Schulweg 19
25866 Mildstedt
Sandra Rohde
Telefon: 04841 992-221
Fax: 04841 992-255
E-Mail: s.rohde@amt-nordsee-treene.de

Kooperationsprojekt

Art der Kooperation:

  • gebietsübergreifende Kooperation
  • Projektpartner:
  • Schleswig-Holstein
  • Region: Eider-Treene-Sorge
  • Eider-Treene-Sorge GmbH
  • 24803 Erfde-Bargen

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

Projektkosten: 112.140 EUR

Fördersumme: 58.850 EUR

Laufzeit:

02.10.2009 bis 30.09.2012

Themen:

  • Gesellschaft und Soziales
    • Jugendprojekte
  • Tourismus und Freizeit
    • Tourismuskonzepte

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Sicherstellung der Grundversorgung mit pädagogischen und freitzeitgestaltenden Angeboten für Kinder und Jugendliche in den AktivRegionen Eider-Treene-Sorge und Südliches Nordfriesland sowie Angebote für Ferienkinder entwickeln und umsetzen.

Ausgangssituation:

Sowohl die LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland als auch die LAG AktivRegion Eider-Treene-Sorge haben sich zum Ziel gesetzt, Jugend- und Familienfreundlichkeit sowie die Ausbildung und Qualifizierung in der Region zu verbessern. Das Projekt möchte diese beiden Ziele miteinander vereinen. Weiterhin verfolgt das Projekt das Ziel durch Schulungen die regionalen Handlungskompetenzen der leitenden Akteure in der Kinder- und Jugendarbeit der AktivRegion zu stärken. Die Grundversorgung mit pädagogischen und freizeitgestaltenden Angeboten für die in der Region lebenden Kinder und Jugendlichen soll sichergestellt werden. Weiterhin sollen auch Angebote für Ferienkinder entwickelt und umgesetzt werden, sodass das Projekt auch zur Stärkung der touristischen Angebote in der Region beiträgt.

Inhalt:

Das Projekt verfolgt die Ziele der integrierten Entwicklungsstudie (IES): Die Projektidee der IES ist durch die Arbeitsgruppe "Jugendarbeit", die bereits im Rahmen der Erstellung der IES zusammengearbeitet hat, zwischenzeitlich weiterentwickelt und präzisiert worden.

Um bei den oben genannten Missständen Abhilfe zu schaffen und die Jugendarbeit zukunftsfähig zu machen, planen wir eine Vernetzung und Schulung von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Akteuren.

Ziele:

Speziell geht es uns dabei um die Schaffung einer innovativen Stelle, die folgende Ziele/Aufgaben übernehmen beziehungsweise koordinieren soll:

  • Erarbeitung neuer Projekte/Angebote und Konzepte in den Einrichtungen vor Ort und Begleitung der Weiterentwicklung vor Ort
  • Qualifizierung der Beschäftigten vor Ort
  • Fortbildung von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern
  • Erarbeitung von gemeinsamen Veranstaltungen
  • Planung von Aktionen in den Ferien (auch für Kinder von Urlaubsgästen)
  • Erarbeitung eines gemeinsamen Flyers
  • Erarbeitung eines gemeinsamen Internetauftritts
  • Auslotung der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und gegebenenfalls Umsetzung der Zusammenarbeit
  • Erarbeitung eines Freizeitkataloges für Kanu- und Fahrradfreizeiten (Programm speziell auf Jugendliche augerichtet)

Verbundene Projekte in dieser Datenbank

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben