Schleswig-Holstein

Störtörn - Optimierung der touristischen Infrastruktur entlang der Stör

Frau fährt auf dem Deich entlang der Stör mit dem Fahrrad, im Hintergrund weiden Schafe

Radeln an der Stör Bild: LAG AktivRegion Steinburg e.V.

Stand:

15.10.2010

Kontakt:

Büro RegionNord
Talstr. 9
25524 Itzehoe
Olaf Prüß (Regionalmanagement)
Telefon: 04821 600838
Fax: 04821 63575
E-Mail: pruess@regionnord.com

Kooperationsprojekt

Art der Kooperation:

  • gebietsübergreifende Kooperation
  • Projektpartner:
  • Schleswig-Holstein
  • Region: Holsteiner Auenland
  • Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e. V.
  • 24576 Bad Bramstedt
  • Frau Olaf Prüß

Weitere Partner:

drei Kreise und zuständige Tourismusinformationen entlang der Stör

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

  • Gesamtkosten: 635.187,78 EUR
  • förderfähige Kosten: 537.227,13 EUR
  • Gewährung einer nicht rückzahlbaren Zuwendung im Rahmen der Projektförderung in Höhe von 295.474,92 EUR bzw. in Höhe von 55% der zuschussfähigen Gesamtkosten

Die öffentliche Kofinanzierung übernehmen die Antragsteller (Kommunen). Bei drei Maßnahmen wurden Fördermittel beim Förderungsfonds Nord zur Reduzierung des kommunalen Eigenanteils beantragt.

Laufzeit:

01.01.2009 bis 31.12.2009

Themen:

  • Landschaft
  • Tourismus und Freizeit
    • Tourismuskonzepte
    • Aktiv-Tourismus
    • naturgebundener Tourismus
    • Naherholung
  • Vermarktung
    • Marketing/Öffentlichkeitsarbeit

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

"Radfahren mit Sahnehäubchen" (Tagesradtouren mit dem Besuch von Cafés), wandern entlang der Stör, paddeln und segeln auf der Stör oder einfach nur mit einem Wohnmobil die Landschaft entlang der Stör betrachten und regionale Wahrzeichen besuchen - all das wird durch das Projekt "Störtörn - Optimierung der touristischen Infrastruktur entlang der Stör" möglich!

Die bestehenden touristischen Angebote werden durch das Projekt besser verknüpft, Mängel werden aufgezeigt und durch neue, speziell ausgerichtete Projekte beseitigt. Somit können die zahlreichen Tages- und Urlaubsgäste unter anderem auf ein optimiertes Radnetz, Segel- und Kanurevier in der Region zurückgreifen und sich im Einzugsbereich der Stör optimal erholen.

Ausgangssituation:

Seit 2003 arbeiten die Kommunen und Touristiker entlang der Stör an der Verbesserung der touristischen Infrastruktur und an deren touristischer Vermarktung. Die Stör verbindet in der Region die Orte mit Tourismusbüros (Glückstadt, Wilster, Itzehoe, Kellinghusen, Bad Bramstedt) und kleinere Orte mit ländlicher touristischer Infrastruktur (Kanuanleger, Wohnmobilstellplätze, Segelhäfen, Landcafés).

Inhalt:

Die zentralen Produktlinien der Tourismusvermarktung entlang des größten Nebenflusses der Elbe, der Stör, sind Radfahren, Wasserwandern, Wohnmobiltourismus, Segeln, Gruppenreisen und Familienangebote. Von den zwei beteiligten LAG AktivRegionen wurden sechs Projekte zur Verbesserung der touristischen Infrastruktur entlang der Stör entwickelt. Die insgesamt sechs kommunalen Infrastrukturprojekte verbessern die Produktlinien entlang der Stör und beseitigen Schwachstellen im touristischen Angebot. Zu den Projekten zählen:

  • Ein Deichwanderweg entlang der Stör wird durch die Gemeinde Bahrenfleth errichtet, um die überregionalen Radwege "Störtörn" und "Mönchsweg" aufzuwerten.
  • Der Wohnmobilstellplatz in der Stadt Bad Bramstedt wird mit einer Ver- und Entsorgungsstation an das Schwimmbad in unmittelbarer Nähe zur Osterau verlegt.
  • Im Amt Bad Bramstedt-Land werden alle Brücken und Anlegestellen im Kanurevier für eine leichtere Orientierung einheitlich gekennzeichnet.
  • Im Stadthafen Itzehoe wird ein Schwimmsteg für Wasserwanderer sowie eine Brücke über die Böschung als Landgang errichtet.
  • Um einen Eindruck eines durch Wind angetriebenen Wasserschöpfwerkes auch bei Windstille zu erhalten, wird an der Bockmühle in Honigfleth eine Archimedische Wasserförderschnecke aus Holz, von einem E-Motor angetrieben, aufgebaut. Die Bockmühle ist die einzige in Schleswig-Holstein noch bestehende Mühle ihrer Art und eingetragendes Kulturdenkmal.
  • Als wichtiger Gastliegeplatz für Sportboote an der Elbe werden in dem Hafenbereich der Stadt Glückstadt 20 weitere Gastliegeplätze geschaffen.

Ziele:

Optimierung der touristischen Infrastruktur entlang der Stör

Besonderheiten:

Gezielte touristische Infrastrukturentwicklung entlang von in der Region definierten Produktlinien durch kleinere Teilprojekte strategisches und abgestimmtes Vorgehen im Bereich der Infrastrukturentwicklung und des Tourismusmarketings

Perspektiven:

Die Stör und ihre Umgebung wurden durch die einzelnen Projekte aufgewertet und erhalten dadurch eine landesweite Bedeutung als Erholungs-, Ausflugs- und Urlaubsregion.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben