Auskommen mit dem Einkommen
Stand:
01.04.2012
Kontakt:
Kreis Nordfriesland
Marktstraße 6
25813 Husum
Renate Fedde (Projektträger)
E-Mail: renate.fedde@nordfriesland.de
Kooperationsprojekt
Art der Kooperation:
- gebietsübergreifende Kooperation
- Projektpartner:
- Schleswig-Holstein
- Region:
Eider-Treene-Sorge
- Eider-Treene-Sorge GmbH
- 24803 Erfde-Bargen
Weitere Partner:
Schulträger
ELER-Förderung:
ja
Laufzeit:
01.01.2012 bis 31.12.2013
Themen:
- Bildung, Beratung und Information
- Gesellschaft und Soziales
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Prävention und praktische Unterstützung für junge Erwachsene zum Thema "Schulden".
Ausgangssituation:
Über 80 % aller Überschuldeten machen ihre ersten Schulden, bevor sie 25 Jahre alt sind. Einmal in der Schuldenfalle gefangen, wird der Schuldenberg Jahre lang "mitgeschleppt" und aus Resignation und Unwissenheit noch vergrößert. Aufklärungs- und Unterstützungsbedarf besteht daher primär bei jungen Erwachsenen.
Inhalt:
Das Projekt beinhaltet praktische Unterstützung zur Schuldenprävention für SGB II- und XII-Empfänger und Familien, die von Jugend- und Familienhilfe soziale Unterstützung erhalten.
Mit finanzieller Unterstützung unter anderem durch die AktivRegion Nordfriesland Nord sollen in den Sozialzentren und Schulen Unterrichtseinheiten zu sieben verschiedenen Themenschwerpunkten angeboten werden. Dies sind:
-
Verschuldung und Überschuldung
-
Konsumverhalten
-
Bargeldloser Zahlungsverkehr
-
Versicherungen
-
Verträge
-
Kosten einer Wohnung
-
Energieberatung
Je Thema sind drei Schulstunden vorgesehen. Die Bearbeitung der Themen erfolgt in Kleingruppen mit circa fünf bis acht Personen.
Das Bildungsangebot dient vornehmlich dazu Wissen zu vermitteln und Möglichkeiten für die persönliche Entwicklung in täglichen finanziellen Situationen zu bieten. Die Klienten erhalten Informationen zu den vielfältigsten Fragestellungen in Bezug auf Schuldenthemen. Dabei werden auch konkrete Angebote von Unterstützungspartnern wie der Schuldnerberatung aufgezeigt und Kontaktdaten mitgeteilt. Die Schuldenprävention soll derartigen Angeboten nicht vorgreifen, sondern über sie informieren und an sie vermitteln.
Durch die Zusammenarbeit mit den Schulen und durch die Schulung der Lehrerinnen und Lehrer wird eine nachhaltige Verankerung des Themenkomplexes in der Region angestrebt.
Ziele:
-
Vermeidung drohender bzw. Abbau bestehender Überschuldung
-
Stärkung der Handlungskompetenz und Eigenverantwortlichkeit der Klienten