Outdoorakademie Aschberg
Stand:
20.08.2012
Kontakt:
Globetrotter Ausrüstung Denart & Leichhart GmbH
Richmodstraße 10
50667 Köln
Weitere Partner:
Ansprechpartner:
Max Triphaus
04351-735180
triphaus@aktivregion-hao.de
Partner:
Kreis Rendsburg-Eckernförde
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
Bestandteil dieses Förderantrages sind nur die Maßnahmen, die der öffentlichen Nutzung dienen (Infrastrukturmaßnahmen, Aussichtsturm, öffentliche WC-Anlage, Tribüne und Sportplatz, Außenanlagen, Zeltplatz und Kletterwand). Die förderfähigen Gesamtkosten von 1.404.157,14 € werden wie folgt finanziert: 347.528,80 € EU-Mittel (ELER, 24,75 %) über die AktivRegion, 284.341,82 € werden vom Kreis Rendsburg-Eckernförde zur Verfügung gestellt. Der Rest sind Eigenmittel.
Laufzeit:
04.11.2010 bis 31.10.2012
Themen:
- Tourismus und Freizeit
- Aktiv-Tourismus
- naturgebundener Tourismus
- Tourismuskonzepte
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Maßnahmen und Ziele: Errichtung einer Outdoorakademie mit Gastronomie und Hotel, Erhöhung des Freizeitwertes, Sicherstellung einer weiterhin öffentlichen Nutzbarkeit des Aschbergs, Vernetzung mit anderen touristischen Infrastruktureinrichtungen, behutsame touristische Entwicklung des Aschbergs.
Gefördert werden nur Maßnahmen, die der öffentlichen Nutzung dienen (Infrastrukturmaßnahmen, Aussichtsturm, öffentliche WC-Anlage, Tribüne und Sportplatz, Außenanlagen, Zeltplatz und Kletterwand)
Ausgangssituation:
Der Aschberg im Naturpark Hüttener Berge zieht zahlreiche Wanderer und Tagestouristen an. Seine besondere Lage bietet Ansatzpunkte zur besseren Ausnutzung des touristischen Potentials. Eigentümer des Grundstückes und der Gebäude ist der Kreis Rendsburg-Eckernförde. Der Betreibervertrag für die Gaststätte lief Ende 2010 aus. Dadurch bot sich ein geeigneter Ansatzpunkt für eine Reattraktivierung.
Der vom Kreis Rendsburg-Eckenförde in Auftrag gegebenen Machbarkeitsstudie folgte eine europaweite Ausschreibung. So entstand der Kontakt zu der Firma Globetrotter Ausrüstung GmbH.
Inhalt:
m Rahmen des Projekts Outdoorakademie ist vorgesehen, ein neues 2-geschossiges Akademiegebäude anstelle des bisherigen Hauptgebäudes zu errichten. An das Akademiegebäude angeschlossen wird ein 7-geschossiger - für die Öffentlichkeit zugänglicher - Aussichtsturm mit Kletterwand. Das Akademiegebäude selbst beinhaltet ein öffentlich zugänglicher Gastronomiebetrieb und öffentliche WCs. Weiterhin ist in einem separaten Baukörper ein Outdoor-Hotel mit rund 60 Betten vorgesehen. Darüber hinaus werden einige Zeltplätze vorgehalten. Die Outdoorakademie umfasst folgendes Betriebskonzept:
- Produktschulungen der europäischen Outdoor-Branche
- Seminare, Schulungen der Fa. Globetrotter
- Durchführung der vielfach bei Globetrotter nachgefragten Outdoor-Firmen- und Gruppen-Events sowie Outdoor-Teamtraining
- Angebot eines Outdoor-Urlaubszieles für Globetrotterkunden
Insbesondere das Outdoor-Hotel kann bei freien Kapazitäten auch von Privatpersonen (Familien mit Kindern) genutzt werden. Der bisherige Sportplatz soll als Spielwiese sowohl für Globetrotter als auch für die Öffentlichkeit nutzbar gemacht werden. Die Tribüne soll modernisiert werden. Das umliegende Wander- und Radwegenetz soll optimiert werden, so dass der Aschberg als touristischer Zielort von Interessierten aufgesucht wird. Die Infrastruktur bietet Möglichkeit für eventartige Veranstaltungen, z. B. für den Breitensport.
Ziele:
Behutsame Revitalisierung des Aschbergs im Einklang mit der Natur, touristische Aufwertung und Werbeträger für den Naturpark Hüttener Berge, Vernetzung mit bestehender touristischer Infrastruktur, Sicherstellung einer weiterhin öffentlichen Nutzbarkeit des Aschbergs.
Besonderheiten:
Die Einrichtung einer Outdoorakademie ist sowohl in touristischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht für das Land Schleswig-Holstein einmalig und modellhaft. Das Betriebskonzept, das private Nutzungskomponenten der Firma Globetrotter beinhaltet, gleichzeitig aber die Öffentlichkeit (Tagestouristen, Breitensport, Pfadfinder usw.) mit speziellen Bausteinen (Aussichtsturm, Spielwiese, Gastronomie) intensiv mit einbezieht, ist für die Region und für das Land besonders. Modellhaft ist auch die öffentlich-private Partnerschaft zwischen dem Kreis-Rendsburg-Eckernförde als Grundstückseigentümer und dem Unternehmen Globetrotter als Investor (Grundlage = Erbpachtvertrag).
Dies ist ein Leuchtturmprojekt.
Perspektiven:
Das Projekt ist geeignet, als "Leuchtturm" für den Naturpark Hüttener Berge zu fungieren, die Bekanntheit der Region zu erhöhen und das Image zu verbessern. Durch die Kundenreichweite der Firma Globetrotter wird die Outdoorakademie und mit ihr die Region bundesweit sowie international vermarktet.