Schleswig-Holstein

Naturerlebnis Schulhof

Stand:

20.08.2012

Kontakt:

Gemeinde Schwedeneck
Zum Kurstrand
24229 Schwedeneck

Weitere Partner:

Ansprechpartner: Max Triphaus AktivRegion Hügelland am Ostseestrand Tel.: 04351 / 735179 E-Mail: triphaus@aktivregion-hao.de ------------------------------------------------------- Schulleitung Elternvertretung Private Sponsoren

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

Die förderfähigen Gesamtkosten belaufen sich auf 135.585 EUR. Die ELER-Fördersumme für den 1. Bauabschnitt beträgt 39.641,34 EUR (55 %), für den 2. Bauabschnitt 22.328,24 EUR (55 %).

Laufzeit:

01.11.2010 bis 30.09.2013

Themen:

  • Bildung, Beratung und Information
    • Schulprojekte
  • Dorferneuerung und -entwicklung
    • Innenentwicklung
  • Gesellschaft und Soziales
    • bürgerschaftliches Engagement
  • Tourismus und Freizeit
    • Naherholung

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Flächendeckende Entsiegelung und Neugestaltung des Schulhofes, Schaffung eines Naturerlebnisraumes, zusätzliches "Klassenzimmer" zur Vermittlung der Zusammenhänge der Natur.

Durch die Umgestaltung des Außengeländes der Surendorfer Grundschule soll der Schulhof zu einem natürlichen und erlebnisreichen Multifunktionsraum verwandelt werden. Die Kinder sollen dadurch angeregt werden, mit abwechslungsreichen Bewegungen in den Pausen und Nachmittagsstunden ihre motorischen Fähigkeiten zu schulen. Ebenso bietet die Neugestaltung die Möglichkeit, das Außengelände der Schule für Veranstaltungen der Jugendbetreuung, der Ferienbetreuung, des Ostseeorchesters und für andere gemeinnützige Zwecke zu nutzen. So soll und kann der Schulhof zu einem Mittelpunkt der Kommunikation des Ortsteils Surendorf werden.

Die Umsetzung erfolgt in 2 Abschnitten.
 

Ausgangssituation:

Der Pausenhof der Grundschule Surendorf bot den Kindern durch seine komplett versiegelte Fläche wenige Möglichkeiten für eine fantasievolle und kreative Pausengestaltung. Ein nach heutigen Gesichtspunkten gestalteter Schulhof bietet den Kindern eine anregungsreiche Lebens- und Lernwelt. Die Umgestaltung eines Schulhofes zu einem Naturerlebnisraum mit der Möglichkeit zum Pirschen, Verstecken, Klettern, Bauen, Gestalten und Verweilen eröffnet den Kindern zahlreiche Sinneserfahrungen und fördert ihre Entwicklung. Dieses soll den Kindern, die die Grundschule Surendorf besuchen, ermöglicht werden.

Inhalt:

Im ersten Bauabschnitt wurde ein wesentlicher Teil der Struktur geschaffen und die multifunktionale Nutzung ermöglicht. Darin enthalten sind unter anderem ein "Ponyhof" (kleine Holzpferde), bepflanzte Wälle, Trampelpfade, ein wetterfester Ballspielplatz, eine Sitztribüne aus Felssteinen, Hügellandschaften zum Toben und Klettern, ein Kletterhaus mit Rutsche.

Der geplante, gesonderte zweite Abschnitt soll dann den Bereich der zu erlebenden und gestalteten Natur im Vordergrund haben und natürliche Lehrinhalte und Themenbezüge in die Gesamtanlage in Form von Lehrpfaden einbringen.

Ziele:

Schaffung eines dörflichen Treffpunkts für Familien und Jugendliche, Stärkung der Dorfgemeinschaft durch Umsetzung des gemeinsamen Projektes, Steigerung der Attraktivität der Surendorfer Grundschule.

Besonderheiten:

Ein Großteil der Maßnahmen soll in Eigenleistung der Eltern geleistet werden.

Intensive Mitarbeit von Eltern, Schülern, Lehrern und Bürgern bei der Planung und Umsetzung.

Perspektiven:

Dieses Projekt ist geeignet, die Attraktivität des Schulhofs zu steigern, einerseits für die Schüler, andererseits aber auch als zusätzliche Spiel- und Freizeitmöglichkeit für Familien in der unterrichtsfreien Zeit. Eine attraktive Grundschule ist ein wichtiger Faktor bei der Wohnortsuche für junge Familien. Somit kann die Umgestaltung des Schulhofes dazu beitragen, der Überalterung der Dorfbevölkerung entgegenzuwirken.

Ebenso wird der Schulhof von der Ferienbetreuung für einheimische Kinder und Gästekinder genutzt, was eine sehr gute Vermarktung des Ortes mit sich bringt. Der Schulhof ist ebenfalls ein wichtiger Treffpunkt für Familien und Jugendliche und stärkt somit das gesellschaftliche Zusammenleben im Dorf.

Der Aspekt der Nachhaltigkeit des Projekts (Entsiegelung des Geländes, Schaffung eines Naturerlebnisraums) kommt ebenso der Umwelt zugute und zeigt sich pädagogisch wertvoll.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben