Schleswig-Holstein

Fahren mit Rückenwind

Stand:

00.04.2012

Kontakt:

eE4mobile eG
Osterstraße 63
25821 Bredstedt

ELER-Förderung:

ja

Themen:

  • Erneuerbare Energien
    • Bioenergie
    • Solarenergie
    • Windkraft
  • Grundversorgung und Infrastruktur
    • Mobilität
  • Klimawandel
    • Treibhausgas
  • Tourismus und Freizeit
    • Aktiv-Tourismus
    • naturgebundener Tourismus
    • Naherholung

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Mobil in Alltag und Freizeit mit Strom aus 100% erneuerbarer Energie.

Ausgangssituation:

In Nordfriesland hat der Tourismus eine große Bedeutung. Eine besondere Rolle spielt in der flachen und damit fahrradfreundlichen Region der Fahrradtourismus. Gleichzeitig ist Nordfriesland einer der bedeutendsten Standorte erneuerbarer Energien. Durch Wind-, Solar- und Bioenergie wird in der Region zeitweise mehr Energie erzeugt als vom Stromnetz aufgenommen werden kann. Die Region sucht hier nach Möglichkeiten, diese sonst ungenutzt bleibenden Strommengen beispielsweise durch die Stromdirektversorgung und Zwischenspeicherung sinnvoll einzusetzen. Der Einstieg in die Elektromobilität ist hierfür eine Handlungsoption.

Durch die Nordseenähe ist Nordfriesland eine sehr windreiche Region, was sich erschwerend auf den Radtourismus auswirken kann. Durch die Bewerbung und Bereitstellung von elektromobilen Elektrofahrrädern / Pedelecs und deren Infrastruktur kann der Radtourismus in Nordfriesland über das "Fahren mit Rückenwind" gestärkt werden.

Inhalt:

Mit finanzieller Unterstützung durch die AktivRegion Nordfriesland Nord werden Infrastruktur (Akkuladestationen) bereitgestellt, Marketingmaßnahmen ergriffen und ein Projektmanagement installiert.

Ziele:

  • Attraktivitätssteigerung als radtouristische Region und Schärfung des touristischen Profils
  • Touristische Vermarktung des "Fahrens mit Rückenwind" durch die Einführung von Elektromobilität aus erneuerbarer Energie
  • Nutzung der aus der Region stammenden erneuerbaren Energien für die Elektromobilität = mobil mit Strom aus 100% erneuerbarer Energie
  • Aufbau einer Infrastruktur für den Betrieb – zunächst – von Pedelecs (Elektrofahrrädern) in der Region. Ausweitung auf andere Fahrzeuge und Elektroautos ist geplant, sobald diese Marktreife haben.
  • Reduzierung von CO2-Emissionen durch ausschließliche Nutzung von erneuerbaren Energien für die Elektromobilität

Besonderheiten:

Die Vernetzung von Elektromobilität mit den regionalen erneuerbaren Energiequellen stellt eine ideale Kombination dar. Denn nur der Einsatz von Energie aus Sonne, Wind & Co. macht Elektromobilität zu einem klimaschutzrelevanten und nachhaltigen Modell für die mobile Gesellschaft der Zukunft.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben