Schleswig-Holstein

Erlebbare Fischereigeschichte Glückstadt

Der neu gestaltete Glückstädter Fischteller

Bild: AktivRegion Steinburg e.V.

Stand:

10.04.2012

Kontakt:

Stadt Glückstadt
Am Markt 4
25348 Glückstadt
H. Schmidt (Projektträger)
Telefon: 0 41 24 / 930 - 410
E-Mail: h.schmidt@glueckstadt.de

ELER-Förderung:

nein

Finanzierung:

Gesamtkosten: 18.925,60 Euro, Fördersumme: 7.951,93 Euro Für die Audioguides wird eine Entleihgebühr erhoben, mit der die Betriebskosten (Personalkosten für Entleihe, Werbung und Ersatzbeschaffung) finanziert werden können. Die Fischteller werden einmal entwickelt und eingeführt. Nachbestellungen und Verkäufe an Gäste sind denkbar. Diese werden dann eigenwirtschaftlich erfolgen. Das Projekt wurde aus dem ELER in Verbindung mit Art 44 Abs 1 Buchstaben a) und e) EFF-VO in Verbindung mit Ziffer 3.1.6 der Förderrichtlinien gefördert.

Laufzeit:

07.06.2011 bis 01.05.2012

Themen:

  • Bildung, Beratung und Information
  • Kunst, Kultur und Kulturerbe
    • Brauchtum
    • Geschichte, Heimat
  • Tourismus und Freizeit
    • Tourismuskonzepte
    • Aktiv-Tourismus
  • Wasser
    • Fischerei

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Die Fischteller/-kalender sind sowohl für die einheimischen Restaurantbesucher als auch für die auswärtigen Gäste ein Highlight und stellen das Thema Fisch in den Mittelpunkt. Die damit verbundenen Chancen und Schwierigkeiten werden in der Broschüre dargestellt. Gleichzeitig erhält Glückstadt so die Möglichkeit, die touristische Ausrichtung und die damit verbundenen Aktivitäten vorzustellen. Die Audioguides runden das fischbezogene Angebot der Stadt ab. Wertvolle Informationen aus historischer und aktueller Sicht werden im Rahmen eines Stadtrundgangs veranschaulicht dargestellt.

Die Audioguides sind zentral beim Tourismusbüro zu entleihen und stehen sowohl für die Bewohner Glückstadts als auch primär für die Gäste zur Verfügung. Die Vermarktung der Fischroute erfolgt ebenfalls über das Tourismusbüro GDM und ergänzt damit das bereits bestehende Angebot des Fischwirtschaftsgebietes Glückstadt. Die Nutzung der Hardware der Audioguides für weitere Touren ist bei erfolgreicher Einführung ebenso denkbar.

Ausgangssituation:

Die nachfolgenden Maßnahmen wurden im Arbeitskreis Fischerei des Fischwirtschaftsgebietes Glückstadt entwickelt. Der Arbeitskreis ist besetzt mit einem aktiven Elbefischer, dem Verein der Nebenerwerbsfischer, kommunalen Vertretern und Vertretern der Gastronomie.

Inhalt:

Maßnahme I: Kulinarischer Fischkalender Glückstadt

Die Matjeswochen zählen zu den größten kulinarischen Events in Schleswig-Holstein. In der glückstädter Gastronomie werden aber in Abhängigkeit von der Saison ganzjährige Fischgerichte mit regionalen Fischen angeboten. Dieses Angebot wird zurzeit nicht gezielt vermarktet. Im Arbeitskreis Fischerei ist daher die Idee entstanden, einen Glückstädter Fischkalender zu entwickeln und zu vermarkten. Ziel ist es, ganzjährig für Fischprodukte in der Gastronomie zu werben.

Hierzu wird das kulinarische Jahr in unterschiedliche "Fischzeiten" eingeteilt. In jeder dieser Zeiten wird eine regionale Fischart besonders beworben. So kann über das gesamte Jahr ein kulinarischer Fischkalender beworben werden.

Umgesetzt wird Glückstadts kulinarischer Fischkalender über zwei Maßnahmen:

  • Broschüre/Fischkalender: Mittels einer Broschüre wird auf die Hauptfischarten aufmerksam gemacht. Sechs Fischsorten werden jeweils auf einer Doppelseite präsentiert. Ebenso werden die örtlichen Fischrestaurants und die Hafen- und Fischstadt Glückstadt vorgestellt. Die Texte zu den Fischsorten sowie zu den Gastronomiebetrieben werden ehrenamtlich von Arbeitskreismitarbeitern erstellt. Förderfähige Projektkosten sind die Grafik- und Druckkosten.
  • Fischteller: Die in Glückstadt ansässigen Gastronomen lassen im Rahmen eines öffentlichen Wettbewerbes für Künstler einen Teller mit den sechs verschiedenen Fischarten und mit Sehenswürdigkeiten gestalten. Für die Ausrichtung des Wettbewerbes und die Prämierung der Sieger wird ein Budget von 500,00 Euro festgesetzt. Der entworfene Teller wird einmalig in einer Auflage von 600 Tellern produziert. Er wir in allen gastronomischen Betrieben eingesetzt. So können die aktuellen Fischgerichte auf den jeweils passend gestalteten Fischtellern serviert werden.

Maßnahme II: Fischereigeschichte Glückstadts per Audioguides

Mit Hilfe von Audioguides werden Glückstädter Gäste und Einheimische auf ihrem Rundgang durch die Stadt begleitet und über die wesentlichen Sehenswürdigkeiten im Hinblick auf die Fisch- und Hafenstadt Glückstadt informiert. Dabei werden sowohl aktuelle Entwicklungen und Veränderungen als auch historisch wertvolle Informationen an den jeweiligen Standpunkten präsentiert. Zehn bis fünfzehn Stationen können in rund 45 bis 60 Minuten aufgesucht werden.

Ziele:

Die Broschüre und die Audioguides unterstützten die von der Stadt geplanten Maßnahmen zur besseren Darstellung Glückstadts als Fisch- und Hafenstadt. Gleichzeitig erhalten die örtlich ansässigen Gastronomen die Möglichkeit, auf ihr Restaurant und die jeweiligen Besonderheiten aufmerksam zu machen. Die Präsentation der wichtigsten Fischsorten anhand einer anschaulichen Brochüre ist vor allem für die Gäste hilfreich, denen die Fischsorten bzw. deren saisonale Bedeutung nicht bekannt sind.

Durch den Fischteller werden die Besucher der örtlichen Gastronomie auf die Bedeutung des Fisches für die Stadt Glückstadt aufmerksam gemacht. Der Wettbewerb fordert Künstler und Kreative der Stadt heraus und stärkt deren Verantwortung, sich für die Stadt zu engagieren. Gleichzeitig wird der Verzehr eines Fischgerichtes von einem wertvollen Teller zu einem besonderen Ereignis. Die Hauptfischsorten des Fischwirtschaftsgebietes Glückstadt können mit Hilfe des Tellers präsentiert und deren saisonale Bedeutung hervorgehoben werden.

Besonderheiten:

Die acht Glückstädter Gastronomen haben sich in diesem Projekt darauf geeinigt, den Fischteller für die Anrichtung von Fischgerichten zu nutzen. Gleichzeitig hat eine Abstimmung stattgefunden, welche Fischarten von den Gastronomen zu welchen Zeitpunkt angeboten werden.

Perspektiven:

Die Fischteller wurden bereits vorgestellt und werden in den Gastronomiebetrieben eingesetzt. Die Nachfrage und das Interesse an den Glückstädter Fischtellern ist so hoch, dass die Gastronomen sowie die Tourismusinformation beabsichtigen, weitere Teller außerhalb der Förderung zu bestellen, um diese dann als Geschenk zu verkaufen.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben