Steinburger Talente - Bindung von jungen Fachkräften
Stand:
10.04.2012
Kontakt:
Kreis Steinburg
Viktoriastraße 16-18
25524 Itzehoe
Herr Abromeit (Projektträger)
Telefon: 0 48 21 / 6 93 83
E-Mail: abromeit@steinburg.de
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
Gesamtkosten: 124.950 Euro, Fördersumme: 57.750 Euro Es wird für die dreijährige Projektlaufzeit von einem jährlichen Honorarwert von 35.000 Euro zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer ausgegangen. Die Kofianzierung erfolgt aus den Kreismitteln der AktivRegion Steinburg für kreisweite Projekte.
Laufzeit:
01.09.2010 bis 01.12.2013
Themen:
- Bildung, Beratung und Information
- Informationsplattformen
- berufliche Qualifizierung/Aus- u. Weiterbildung
- Gesellschaft und Soziales
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Im Projekt Steinburger Talente soll der Kontakt zwischen Schülerinnen und Schülern sowie den Ausbildungsbetrieben im Kreis Steinburg hergestellt werden. Solange die jungen Menschen die Potenziale des eigenen Wohnortes, der Region, und die Möglichkeiten der regionalen Betriebe nicht kennen, können sie sich auch nicht bewusst für diesen Standort entscheiden. Häufig ziehen die jungen Menschen daher nach ihrem Schulabschluss in größere Städte - obwohl die Betriebe vor Ort eine Vielzahl von Ausbildungs- und Weiterbildungsangeboten vorweisen. Die Angebote reichen von reinen Ausbildungsberufen bis hin zu dualen Studiengängen. Im Projekt Steinburger Talente werden daher die Angebote der Unternehmen abgefragt und der Bedarf der Schülerinnen und Schüler ermittelt.
Eine Plattform und Datenbank erleichtert dann die Suche nach Praktikums-, Ausbildungs- oder Studienplätzen und bietet den Unternehmen die Möglichkeit, ihre Angebote den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler anzupassen.
Ausgangssituation:
Der demografische Wandel wird im Kreis Steinburg zu einem zunehmenden Fachkräftemangel führen. Im Kreis Steinburg gibt es keine Fachhochschule oder Hochschule. Für Betriebe, die junge Fachkräfte suchen, ist es daher schwieriger als für Betriebe in anderen Regionen, Kontakte zu Studenten über Praktika und Diplomarbeiten aufzubauen. Gleichzeitig ist zu beobachten, dass junge qualifizierte Menschen insbesondere Abiturienten nach ihrem Schulabschluss zum Studium den Kreis verlassen und nach Studiumsabschluss nicht mehr in den Kreis zurückkehren.
Der Kreis beabsichtigt einen Dienstleister damit zu beauftragen, mit dem Projekt gezielt Maßnahmen aufzubauen, die junge qualifizierte Menschen an den Kreis und an Unternehmen im Kreis Steinburg binden. Das Projekt ergänzt damit die bereits existierenden Berufsförderungsmaßnahmen.
Inhalt:
Um die Ziele zu erreichen, beabsichtigt der Kreis Steinburg mit dem vorliegenden Projekt einen Dienstleistungsauftrag für drei Jahre zu erteilen. Im Rahmen einer Ausschreibung und Vergabe soll ein Dienstleister gefunden werden, der ein zielgerichtetes Maßnahmenkonzept vorlegt, in den drei Jahren Projektlaufzeit umsetzt und den Erfolg der Maßnahmen dokumentiert.
Auftraggeber und Projektträger ist der Kreis Steinburg. Das Projekt und der Auftraggeber werden durch eine Projektgruppe bestehend aus Kreisverwaltung, Wirtschaftsförderung und AktivRegion begleitet.
Die Projektgruppe wird die Auswahl des Dienstleisters sowie die Projektumsetzung begleiten.
Leistungsanforderungen:
Der Dienstleister hat mit seiner Bewerbung einen Maßnahmen- und Zeitplan vorzulegen, aus dem die Maßnahmen zur Zielerreichung hervorgehen.
Vom Dienstleister werden insbesondere die Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen erwartet,
-
mit denen betriebliche Praktika und Kooperationen zwischen Unternehmen und Schulen aufgebaut werden. Kernzielgruppe sind hierbei insbesondere gutqualifizierte Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II. Mit dieser Zielgruppe ergänzt das Projekt die bestehenden Praktikumsangebote.
-
mit denen der internationale Schüleraustausch von Schülern und Schülerinnen aus dem Kreis Steinburg verbessert werden.
-
mit denen strategische Kooperationen mit Fachhochschulen und Hochschulen aufgebaut werden. Die Kooperationen sollen zwischen Gymnasien / dem Regionalen Bildungszentrum in Itzehoe und den Hochschulen sowie zwischen Hochschulen und Unternehmen aus der Region entstehen.
-
Der Dienstleister hat die Projektfortschritte und -erfolge zu dokumentieren und regelmäßig mit der Projektgruppe abzustimmen.
Immer mehr Hochschulen und Betrieben fordern Auslandserfahrungen und insbesondere englische Sprachkenntnisse. Zahlreiche Förderprogramme unterstützten den internationalen Schüler- und Jugendaustausch. Diese Maßnahmen werden im Kreis Steinburg aber noch unzureichend genutzt. Dem Dienstleister kommt die Funktion einer Beratungs- und Koordinierungsstelle für den internationalen Jugendaustausch im Kreis Steinburg zu.
Ziele:
-
Förderung junger und qualifizierter Menschen im Kreis Steinburg
-
Bindung von jungen, qualifizierten Menschen an Unternehmen im Kreis Steinburg
-
Aufbau von Unternehmens- und Regionskontakten zu Hochschulen
Besonderheiten:
Der zunehmende Fachkräftemangel und das Abwandern von gut qualifzierten Jugendlichen werden bereits in der Entwicklungsstrategie der AktivRegion thematisiert. Das Projekt ist ein zentrales Modellprojekt im Handlungsfeld Wirtschaft & Energie und unterstützt das Leitziel der AktivRegion, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen zu unterstützen. Es erprobt Maßnahmen zur Bindung von jungen Menschen an Unternehmen in der Region, indem frühzeitig Kontakte zwischen Betrieben und Schülerinnen und Schülern aufgebaut werden.
Perspektiven:
Das Projekt Steinburger Talente ergänzt bestehende Initiativen und Institutionen im Kreis Steinburg zum Thema Bildung, so beispielsweise das Regionale Übergangsmanagement, die Bildungsagentur sowie das Regionale Berufsbildungszentrum des Kreises.