Schleswig-Holstein

Erhalt des historischen Wasserturms am Bahnhof Niebüll

Stand:

00.04.2012

Kontakt:

Kreishandwerkerschaft Nordfriesland Nord
Rathausstraße 19
25899 Niebüll

ELER-Förderung:

ja

Themen:

  • Dorferneuerung und -entwicklung
    • Innenentwicklung
  • Kunst, Kultur und Kulturerbe
    • Bauliches Erbe
  • Tourismus und Freizeit
    • Naherholung

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Rekonstruktion und Umbau des historischen Wasserturms am Bahnhof Niebüll.

Ausgangssituation:

Um zu verhindern, dass mit dem Wasserturm eines der letzten Wahrzeichen der Stadt Niebüll abgerissen wird, sprachen sich zahlreiche Handwerksbetriebe der Kreishandwerkerschaft für seinen Erhalt aus. Der historische Turm konnte durch die Kreishandwerkerschaft Nordfriesland-Nord von der Stadt Niebüll erworben werden und soll durch Baumaßnahmen vor den Verfall gerettet werden.

Inhalt:

Mit finanzieller Unterstützung durch die AktivRegion Nordfriesland Nord werden folgende Baumaßnahmen durchgeführt:

  • Rekonstruktion des historischen Wasserturms, dessen Kopf ursprünglich in Fachwerkbauweise erstellt war
  • zusätzlicher Einbau von zwei Geschossdecken, vier Fenstern und einer WC-Anlage
  • Verlegung des Einganges, um den Turm als Aussichtsturm begehbar zu machen.
  • Der Turm wird energetisch saniert und anschließend beheizt, um dem Verfall vorzubeugen.

Ziele:

  • Erhalt des Niebüller Wahrzeichens durch Wiederherstellung nach ursprünglicher historischer Vorlage
  • Attraktivitätssteigerung des Niebüller Stadtbildes durch Restaurierung des ortsbildprägenden Gebäudes
  • Schaffung eines zusätzlichen touristischen Angebotes durch Begehbarmachung als Aussichtsturm

Besonderheiten:

Alle Lohnarbeiten sollen möglichst in Eigenleistung durch die Auszubildenden in den Bauberufen (Elektroniker, Heizung/Sanitär, Maurer, Zimmerer, Dachdecker, Tischler, Maler, Metallbauer) erfolgen. Ergänzt werden diese durch die freiwillige kostenlose Übernahme der Arbeiten durch Innungsbetriebe. Weitere Unterstützung erfolgt durch pensionierte Architekten und Statiker bei der Erstellung von Zeichnungen.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben