Hütebeweidung von Mooren
Stand:
01.04.2012
Kontakt:
Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume
Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek
Bruno Ophey (Projektträger)
Telefon: 0 43 47 / 70 45 18
E-Mail: bruno.ophey@llur.landsh.de
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
erfolgt zu 75% aus ELER - und zu 25% aus Landesmitteln
Laufzeit:
15.05.2011 bis 15.09.2013
Themen:
- Landschaft
- Landwirtschaftliche Produkte
- Naturschutz
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Die Beweidung von Hochmoorflächen mit Schafen in Hütehaltung durch einen sachkundigen Schäfer gilt in Verbindung mit einer gezielten (Wieder-) Vernässung als bewährte Methode zum Erhalt und zur positiven Entwicklung dieser Flächenkomplexe.
Ausgangssituation:
Von den ursprünglich in Schleswig-Holstein vorhandenen Hochmoorflächen verblieben nur noch ca. 10 Prozent. Diese (Rest-) Lebensräume mit ihrer an sie angepassten Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten, zu pflegen und zu entwickeln stellt eine besondere Herausforderung dar.
Inhalt:
Durch einen zwischen Land und Schäfer geschlossenen Vertrag verpflichtet sich der Schäfer, in der Zeit von Mitte Mai bis Mitte September eines Jahres mit einer Herde von sechshundert Mutterschafen und dreißig Ziegen verschiedene Hochmoorflächen in Schleswig-Holstein in Hütehaltung zu beweiden. Die fachlichen Vorgaben für die Beweidung kommen von der oberen Naturschutzbehörde unter Einbeziehung der unteren Naturschutzbehörde. Der Erfolg der Beweidungsmaßnahmen wird durch gemeinsame Begehungen kontrolliert.
Ziele:
Mit der Beweidung soll der Aufwuchs von Bentgras und der Birkenbewuchs verringert und somit der Lebensraum für konkurrenzschwache moortypische Pflanzen vergrößert werden.
Besonderheiten:
-
Durch die Hütebeweidung mit Schafen können gezielt, gegebenenfalls auch kleinflächig, unterschiedliche Beweidungsintensitäten und -ziele erreicht werden.
-
Die Vergabe der Pflegebeweidung erfolgte über ein bundesweites Ausschreibungsverfahren in einem Schäferfachjournal.
Perspektiven:
Es ist beabsichtigt, die Pflegemaßnahme durch Hütebeweidung auch nach 2013 fortzusetzen.