Schleswig-Holstein

Innenentwicklung in unseren Kommunen - eine Veranstaltungsreihe

Stand:

16.04.2012

Kontakt:

Amt Kropp-Stapelholm
Am Markt 10
24848 Kropp
Willi Hufe (Projektträger)
Telefon: 04624 72-10
E-Mail: willi.hufe@kropp-stapelholm.de

Kooperationsprojekt

Art der Kooperation:

  • gebietsübergreifende Kooperation

Weitere Partner:

  • Regionalmarketing Kropp-Stapelholm
  • Vereine und Verbände aus beiden AktivRegionen

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

  • Projektkosten: 16.600 EUR (brutto)
  • Förderung 55% der Nettokosten: 7.700 EUR

Laufzeit:

08.06.2010 bis 01.09.2011

Themen:

  • Dorferneuerung und -entwicklung
    • Innenentwicklung
  • Kunst, Kultur und Kulturerbe
    • Bauliches Erbe
    • Geschichte, Heimat

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Es werden regionalspezifische Herausforderungen und Interessenlagen in vier Veranstaltungen im Gebiet der AktivRegion Eider-Treene-Sorge und der AktivRegion Südliches Nordfriesland aufgegriffen.

Zudem wird die Diskussion zur Herausforderung des demografischen Wandels für die Bevölkerung ländlicher Gebiete vorangetrieben und die Entwicklung von Ideen/Visionen für die zukünftige Entwicklung der Region gefördert.

Ausgangssituation:

Das Thema Demografischer Wandel wird seit mehr als 20 Jahren in Deutschland diskutiert. Der Demografische Wandel ist mehr als nur der Rückgang der Bevölkerung. In Deutschland gibt es eine drastische Verschiebung in der Alterspyramide. Der Anteil der Bevölkerung über 60 wird enorm zunehmen. Hier ist Handlungsbedarf!

Die Auswirkungen von Alterung und Geburtenrückgang sind ebenso vielfältig wie die Regionen in denen demografische Entwicklungen vonstatten gehen. Regionale Unterschiede erfordern regionales Handeln! Der Demografische Wandel bringt eine Vielzahl an Handlungsfeldern mit sich. Das Thema der Innenentwicklung von Kommunen soll im Fokus der geplanten Veranstaltungsreihe stehen.

Innenentwicklung heißt Nutzungspotentiale im Innenbereich und in überplanten Gebieten von Kommunen zu erweitern und zu mobilisieren. Ziel einer nachhaltigen Innenentwicklung ist eine bauliche Verdichtung des Siedlungsraumes, damit unnötige Ausweisungen für Siedlungszwecke vermieden werden, Infrastrukturfolgekosten übersichtlich bleiben und die Lebensqualität im Dorf erhalten wird.

Die AktivRegionen Südliches Nordfriesland und Eider-Treene-Sorge sowie das Regionalmarketing Kropp-Stapelholm GmbH haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Handlungsfeld Innenentwicklung greifbar zu machen und dieses auf der Ebene der Gemeinden zu thematisieren. Eine Veranstaltungsreihe hat die Aspekte der Innenentwicklung an die Akteure herangeführt und Alternativen im Handeln anhand von Beispielen aufgezeigt.

Inhalt:

Regionsspezifische Herausforderungen und Interessenslagen im Themenfeld Innenentwicklung sollen im Rahmen von vier regional abgestimmten Veranstaltungen im Gebiet der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge und der AktivRegion Südliches Nordfriesland gezielt aufgegriffen werden. Fachlich qualifizierte Referenten sorgen für den nötigen Input. Die Ämter der AktivRegionen werden nach den Interessen und Bedürfnissen abgefragt.

Neben fachlich qualifizierten Vorträgen beinhaltet die Veanstaltungsreihe ein regional abgestimmtes Rahmenprogramm. Dieses umfasst die Darstellung von Best-Practice-Beispielen und Worst-Case-Szenarien. Vereinen und Verbänden wird außerdem Raum gegeben, um ihre Bemühungen und Ideen im Umgang mit dem Thema Innenentwicklung darzustellen. Die Ergebnisse der Veranstaltungsreihe werden in einer schriftlichen Dokumentation festgehalten.

Ziele:

Ziel ist es, über das Thema Innenentwicklung zu informieren und die Betroffenen dafür zu sensibilisieren. Erreichen wollen wir die Bürgermeister und Gemeindevertreter der Region sowie die relevanten Akteure durch eine gezielte Ansprache.

Quantitative Ziele:

  • Durchführung von vier "Regionalveranstaltungen" zum Thema Innenentwicklung im Gebiet der AktivRegionen Eider-Treene-Sorge und Südliches Nordfriesland

Qualitative Ziele:

  • Verbesserung der Zukunftsfähigkeit der Kommunen
  • Stärkung regionaler Handlungskompetenzen und Aufbau von Netzwerken

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben