Erstellung verschiedener Filmsequenzen zur touristischen Vermarktung der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge
Stand:
22.11.2010
Kontakt:
Amt Arensharde
Hauptstraße 41
24887 Silberstedt
Ralf Lausen
Telefon: 04636-9620
E-Mail: lausen@amt-arensharde.de
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
- Gesamtinvestition: 39.500 EUR
- 55% Netto-Förderung: 18.256 EUR
Laufzeit:
01.02.2010 bis 31.12.2010
Themen:
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Die Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge ist eine für Naturliebhaber prädestinierte Region. Auch für Radler und Wanderer hat die Region viel zu bieten. So führen die Radfernwege Ochsenweg, Eider-Treene-Sorge Radweg und Wikinger-Friesen-Weg sowie verschiedene Regions- oder Rundtouren, Wanderwege wie die Pilgerroute, der Schlei-Eider-Elbe Wanderweg, der Deichwanderweg zwischen Freidrichstadt und Tönning sowie verschiedene Rundwanderwege durch die Region. Weiterhin spielt auch der wassergebundene Tourismus eine große Rolle in der Region, wie z.B. Kanu fahren und Angeln.
Um dem verstärkten Wettbewerb, insbesondere der Wandlung vom Verkäufer- zum Käufermarkt, der erhöhten Reiseerfahrung sowie der Steigerung des Anspruchsniveaus der Urlauber standhalten zu können, beschloss der Arbeitskreis Tourismus, dem Vertreter aus der gesamten Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge angehören, die Produktion von Filmsequenzen im Rahmen eines Projektes umzusetzen.
Urlauber sind sehr mobil und bewegen sich nicht nur in den Grenzen einer definierten Region. Sie orientieren sich nicht an Amts-, Kreis- oder AktivRegionsgrenzen sondern vielmehr an attraktiven Angeboten in erreichbarer Nähe. Vor diesem Hintergrund werden sich auch die Filmsequenzen nicht ausschließlich auf die Grenzen der AktivRegion Eider-Treene-Sorge beziehen, sondern auch die überregional bedeutenden Angebote aus den benachbarten Bereichen mit einbeziehen. Hierzu zählen z.B. die deutsch-dänische Grenzregion mit der Grenzroute, dem Ochsenweg und der Pilgerroute, die Naturbesonderheiten wie z.B. das Stiftungsland Schäferhaus oder die kulturellen Highlights wie das Schloss Gottorf, das Haithabu Museum oder die Holländerstadt Friedrichstadt.
Die Filme sollen in sich schlüssig die Vielfältigkeit der Region vermitteln und dabei das Umland nicht außer acht lassen. Denn diese überregional bedeutenden touristischen Angebote ziehen eine positive Strahlwirkung auf die AktivRegion Eider-Treene-Sorge nach sich.
Ausgangssituation:
Globalisierung, verstärkter Wettbewerbsdruck, Wandlung vom Verkäufer- zum Käufermarkt, erhöhte Reiseerfahrung und Steigerung des Anspruchsniveaus sind Schlagworte, die in den letzen Jahren immer wieder die Herausforderungen im Deutschlandtourismus beschreiben. Eine touristische Destination steht nicht mehr nur in Konkurrenz mit anderen innerdeutschen Urlaubsgebieten, sondern auch mit ausländischen Destinationen.
Aus diesen Rahmenbedingungen ergibt sich einmal mehr die Notwendigkeit der professionellen Vermarktung einer Destination. Dazu gehört natürlich unter anderem der klassische Marketing-Mix mit seinen Komponenten der Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik. Vor allem die zwei zuletzt genannten Bereiche erhalten umso mehr Überzeugungskraft, je mehr Informationen durch eine emotionale Bildsprache transportiert werden. Denn Bilder sagen bekanntlich mehr als 1.000 Worte und Filme sagen wiederum mehr als 1.000 Bilder. Daher gilt der Einsatz von Filmsequenzen im Internet und auf Messen bereits heute in der Tourismusbranche als unerlässlich. Um dem Wettbewerb auch künftig standhalten zu können, beschloss der AK Tourismus in der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge die Produktion von Filmsequenzen im Rahmen eines Projektes umzusetzen.
Inhalt:
Das Projekt umfasst dabei folgende Bausteine:
-
Produktion von drei Kurzfilmen (1 ½ - 2 Min.) mit den thematischen Schwerpunkten "Radfahren und Kanu", "Wandern und Angeln" sowie "Kinder- und Familienaktivitäten" zur Präsentation im Internet und als Give-away bei speziellen Anfragen.
-
Produktion von zwei Imagefilmen (5 - 7 Min.) mit den Schwerpunkten Natur und Kultur
zur Präsentation auf Messen und bei Veranstaltungen (z.B. Gästebegrüßung) und für das Innenmarketing (kommunale und andere Partner)
Ziele:
Qualitative Ziele:
-
Stärkung des Tourismus in der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge
-
Vorstellen der Region als Urlaubsdestination
-
Aussagekräftige Bildsprache zur emotionalen Ansprache des (potentiellen) Gastes
-
Gewinnung von Neukunden durch ansprechende Präsentation im Internet und auf Messen
-
Binnenmarketing: die Filmsequenzen werden allen touristischen und kommunalen Partnern zur Verfügung gestellt
Quantitative Ziele:
-
Erstellung von 3 Kurzfilmsequenzen und 2 Imagefilmen