Schleswig-Holstein

Nachhaltige Nutzung des historischen Alten Rathauses in Wilster

dreistöckiges Gebäude aus rotem Backstein und Fachwerk

Fassade des historischen Rathauses Bild: LAG AktivRegion Steinburg e.V.

Stand:

19.10.2010

Kontakt:

Stadt Wilster über Amt Wilstermarsch
Kohlmarkt 25
25554 Wilster
Hans-Werner Speerforck (Projektträger)
Telefon: 04823-948216
E-Mail: speerforck@wilstermarsch.de

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

  • Gesamtkosten: 145.000,00 EUR
  • förderfähige Kosten: 121.848,74 EUR
  • Gewährung einer nicht rückzahlbaren Zuwendung im Rahmen der Projektförderung in Höhe von 67.016,81 EUR bzw. in Höhe von 55% der zuschussfähigen Gesamtkosten

Laufzeit:

11.03.2010 - 15.01.2011

Themen:

  • Dorferneuerung und -entwicklung
    • Innenentwicklung
  • Kunst, Kultur und Kulturerbe
    • Bauliches Erbe
    • Geschichte, Heimat
  • Tourismus und Freizeit
    • Naherholung

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Das alte Rathaus der Gemeinde Wilster konnte bisher nur noch sehr eingeschränkt genutzt werden. Durch die Einzelmaßnahmen (Sanierung und bauliche Aufwertung) innerhalb dieses Projektes wird eine umfangreiche Nutzung dieses Gebäudes wieder ermöglicht. Zugleich wurden Ideen entwickelt, wie das Gebäude auch für andere Veranstaltungen und Angebote geöffnet werden kann und somit für einen Großteil der Bewohner Wilsters und Umgebung attraktiver wird.

Ausgangssituation:

Das unter Denkmalschutz stehende Alte Rathaus der Gemeinde Wilster diente bis 1829 als städtische Verwaltung. Seit zwei Jahren kann das Gebäude aufgrund von Bauschäden an den Balkenköpfen und an den Gefachen im Fachwerk des Hauses aus statischen Gründen im ersten Stock nicht mehr öffentlich genutzt werden. Die Nutzung war auch bis zu diesem Zeitpunkt eingeschränkt, da insbesondere der Ratssaal nicht richtig beheizt werden kann.

Inhalt:

Durch Umbaumaßnahmen und Ersatzmaßnahmen an den Balkenköpfen und Gefachen soll die Voraussetzung für eine intensivere Nutzung des Gebäudes geschaffen werden. Zu den Umbaumaßnahmen zählen die Modernisierung der Heizungsanlage sowie die energetische Optimierung der großen Fenster im Ratssaal in Abstimmung mit der Denkmalpflege.

Mit diesen Maßnahmen wird die Voraussetzung für eine bessere Nutzung des großen Ratssaals geschaffen. Nachfolgend kann dann auch die Doos'sche Bibliothek wieder in die Räumlichkeiten der ersten Etage einziehen. Zudem können auch Gästegruppen im Rahmen von geführten Besichtigungen das Haus betreten.

Die Wilstermarsch Service GmbH, die das touristische Marketing für die Stadt Wilster und das Amt Wilstermarsch wahrnimmt, soll in das Alte Rathaus umziehen, um von dort aus direkt Ansprechpartner für Touristen und Ausflugsgäste zu sein. Während der vier verkaufsoffenen Sonntage im Jahr können Aussteller und Kunsthandwerker den großen Ratssaal nutzen. Gleichzeitig dient der Ratssaal ergänzend als Versammlungsraum für Gruppen und Institutionen aus Wilster.

Ziele:

  • nachhaltige und multifunktionale Nutzung des Alten Rathauses Wilster
  • Erhalt des denkmalgeschützten Gebäudes

Besonderheiten:

Steigerung der Nutzungsmöglichkeiten eines denkmalgeschützten Gebäudes und Integration in die Aktivitäten der Innenstadt.

Perspektiven:

Die einzelnen Bestandteile des Projektes werten das denkmalgeschützte Gebäude auf. Durch die zusätzliche Installation moderner Kommunikationstechniken sowie die geplante multifunktionale Nutzung erhält das alte Rathaus Wilster eine zusätzliche Bedeutung und erhöht damit die Attraktivität der Innenstadt.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben