Schleswig-Holstein

Machbarkeitsstudie zu "Urlaub in Pfarrhäusern der Oberlausitz"

Stand:

18.02.2022

Kontakt:

Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland

Kooperationsprojekt

Art der Kooperation:

  • gebietsübergreifende Kooperation

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

80 % LEADER-Förderung

Laufzeit:

2019 bis 2020

Themen:

  • Dorferneuerung und -entwicklung
    • Leerstand
  • Gesellschaft und Soziales
    • Kirche
  • Tourismus und Freizeit
    • Tourismuskonzepte

Förderperiode:

  • ELER 2014 - 2022

Beschreibung

Zusammenfassung:

Viele Pfarrhäuser auf dem Land werden nur noch teilweise kirchgemeindlich genutzt. Sie neu zu beleben, ist oft nicht einfach. In der Oberlausitz kooperieren zwei evangelische Landeskirchen und zwei sächsische LEADER-Regionen, um das Problem anzugehen. Auch im Norden könnten Räume so neu genutzt werden.

Ausgangssituation:

Die Projektidee entstand 2019 in Gesprächen auf der dvs-Tagung „Kirche und LEADER“ in Altenkirchen. Es ging um die Frage, ob Pfarrhäuser im ländlichen Raum, die nur noch teilweise kirchgemeindlich genutzt werden, eine Zukunft als besondere touristische Angebote haben könnten. In der Steiermark ist dies schon Realität: In einem zunächst transnational angedachten Projekt entstand das Konzept von „Himmlisch Urlauben“, das Übernachtungsmöglichkeiten in ehemaligen Pfarrhäusern anbietet. Ob dies ein Lösungsansatz für die nur teilweise genutzten Pfarrhäuser in der Oberlausitz sein könnte – dies beschäftigt die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens genauso wie die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Eine Machbarkeitsstudie soll zur Klärung beitragen. Als federführender Partner konnte die LEADER-Region Östliche Oberlausitz gewonnen werden, mit im Boot ist auch die LEADER-Region Naturpark Zittauer Gebirge. Die Machbarkeitsstudie wird über LEADER mit 80 Prozent gefördert.

Inhalt:

Anhand von drei Objekten pro Landeskirche erarbeiten die Autoren der Studie eine Handlungsstrategie für Pfarrhäuser in der Oberlausitz.  Dabei sind unterschiedliche Fragestellungen und Szenarien zu betrachten, die im gemeinsamen Interesse der beteiligten vier Kooperationspartner liegen. Dazu gehören eine Tourismusmarktanalyse, Mittel und Wege zur Belebung des ländlichen Tourismus und insbesondere eine nachhaltige Nutzung und Bestandserhaltung von Pfarrhäusern in der Oberlausitz. Wichtig ist allen Beteiligten das Besondere an diesem Urlaubskonzept: Die Pfarrhäuser sollen mit dieser neuen und erweiterten Nutzung ganzheitliches Erleben für Leib und Seele ermöglichen.

Die Idee aus Österreich war auch Anlass für Akteure der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, neu über vom Leerstand bedrohte Gebäude nachzudenken. Pastorate, die norddeutschen Pfarrhäuser, könnten Ferienwohnungen werden. Die touristische Nutzung soll hier insbesondere dazu dienen, die häufig in den Pastoraten untergebrachten Gemeinderäume für die Dorfgemeinschaft zu erhalten. So soll das Projekt einen Beitrag zu den Basisdienstleistungen der örtlichen Kommune leisten, deren Vertreter in das Vorhaben eingebunden werden.

Besonderheiten:

Die ersten Vernetzungsgespräche innerhalb und außerhalb der norddeutschen Landeskirche fanden 2018 statt. Wie in der Oberlausitz nimmt auch in Norddeutschland eine Machbarkeitsstudie in Zusammenarbeit mit zwei LEADER-Regionen die touristischen Potenziale wenig genutzter kirchlicher Gebäude in den Blick. Wichtig sind dabei insbesondere die Wirtschaftlichkeit und spätere Vermarktung der Angebote. Als Partner beteiligen sich die AktivRegionen Südliches Nordfriesland und Schlei-Ostsee mit 60 Prozent an den Kosten der Machbarkeitsstudie.

Pilotobjekte sind die Pastorate in Oldenswort und Brodersby. Sie dienen anderen Kirchengemeinden als Modell, um sich ebenfalls mit dem Thema auseinanderzusetzen. Erwartet wird, dass der innovative Umgang mit vom Leerstand bedrohten Gebäuden positiv wirkt und sowohl die Region als auch die Kirchengemeinden stärkt. Dabei legen die Verantwortlichen Wert auf den Blick über den Tellerrand: Während der Erstellung der beiden Machbarkeitsstudien tauschen sich die beteiligten Landeskirchen regelmäßig aus, da sich die Herausforderungen ähneln – und womöglich auch die Lösungen.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben