Nordfriesland genießen: Eine Plattform für regionale Anbieter & kulinarische Entdeckungen
Lokale Verkäuferinnen und Verkäufer bieten regionale nordfriesische Waren für Einwohner oder Touristen an.
Stand:
26.01.2021
Kontakt:
Nordfriesland-Tourismus GmbH (NFT)
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
- Gesamtkosten des Projekts: 4.000 Euro
Laufzeit:
seit 2019
Themen:
- Förderung regionaler Wirtschaft
- regionale Finanzierungsmodelle
- Wertschöpfungsketten
- Grundversorgung und Infrastruktur
- Landwirtschaftliche Produkte
- Tourismus und Freizeit
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Ein virtueller Marktplatz soll die vielen nordfriesischen Köstlichkeiten sichtbar machen – für Touristen und Einheimische. Besonders kleinere Betriebe und Produzenten profitieren von diesem Angebot.
Ausgangssituation:
Seit 2009 trifft sich der „Arbeitskreis Tourismus“ der Nordfriesland-Tourismus GmbH und AktivRegion Nordfriesland Nord mindestens viermal jährlich. Die Beteiligten tauschen sich über aktuelle Entwicklungen aus und beschäftigen sich mit Trends im Tourismus, um daraus Projekte für die Region abzuleiten. Unter den Mitgliedern finden sich neben den betreuenden Institutionen auch Vertreter der Tourismusvereine, des Stadt- und Gemeindemarketings, der PR, der Verwaltung sowie Akteure aus Kultur und Natur.
Ein besonderes Potenzial für die Wertschöpfung bergen die vielen typisch nordfriesischen Spezialitäten wie Salzwiesenlamm oder Friesentorte, aber auch unverarbeitete regionale Lebensmittel. Im Jahr 2019 entstand daher innerhalb des Arbeitskreises die Projektgruppe „Regionale Produkte".
Inhalt:
Eine digitale Vermarktungsplattform soll Anbietern regionaler Spezialitäten eine Bühne bieten. Denn gerade kleinere Produzenten haben oft keinen eigenen Internetauftritt. Über die Plattform können sie für Produkte und Dienstleistungen einen neuen Vermarktungsweg erschließen. Anbieter, die ihre Produkte im Netz zum Verkauf anbieten, können auf ihren Online-Shop verlinken. Besucher der Website können gezielt nach bestimmten Produkten suchen; die Ergebnisse sind mit einem Kartenausschnitt zur Lage der Anbieter inklusive Kontaktdaten verbunden.
Ziele:
Vernetzung, Zusammenarbeit und gemeinschaftliche Ziele für eine Steigerung der regionalen Wertschöpfung: So lautet die Motivation hinter dem Projekt „Nordfriesland genießen“, das regionale Anbieter auf einer gemeinsamen Plattform zusammenführen will.
Die Projektgruppe nahm sich vor, nordfriesische Lebensmittel sowohl für Einheimische als auch für Touristen sichtbarer zu machen.
Besonderheiten:
Veranstaltungen, die mit regionalen Produkten in Zusammenhang stehen, werden ebenfalls über die Plattform beworben. Darunter sind etwa Märkte, Erntedank- und Hoffeste oder eine Salzwiesenführung mit Verkostung. Zunächst sammelte die Projektgruppe Daten von regionalen Anbietern. Im nächsten Schritt sprechen die Initiatoren die so recherchierten Anbieter einzeln an – erste positive Rückmeldungen gibt es bereits. Es wurde ein Erfassungsbogen erstellt, der allgemeine Angaben wie Betriebsnamen, Kontaktdaten und Angebot enthält. Außerdem fragte die Projektgruppe ab, ob es sich um einen zertifizierten Betrieb handelt, ob bereits Mitgliedschaften in (über-)regionalen Netzwerken bestehen, ob die Produkte saisonal oder ganzjährig verfügbar sind und welcher Vertriebsweg der Wichtigste ist. Sowohl der digitale Auftritt der Plattform als auch gedruckte Informations- und Werbeflyer werden über die im Arbeitskreis vertretenen Institutionen und deren Kanäle beworben.