Schleswig-Holstein

MarktTreff Beidenfleth – Grundversorgung & Ortstreff mit Herz und Handy

Eine junge Engagierte mit dem Elektro-Lastenrad vor dem MarktTreff Beidenfleth

Eine junge Engagierte mit dem Elektro-Lastenrad vor dem MarktTreff Beidenfleth

Stand:

26.01.2021

Kontakt:

Gemeinde Beidenfleth

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

  • Gesamtkosten des Projekts: 400.000 Euro
  • LEADER-Förderung: 173.350 Euro
  • GAK-Förderung: 9.252 Euro

Laufzeit:

seit 2017

Themen:

  • Förderung regionaler Wirtschaft
    • Unterstützung von Kleinst- und Kleinunternehmen
  • Gesellschaft und Soziales
    • bürgerschaftliches Engagement
  • Grundversorgung und Infrastruktur
    • mobile Dienste
  • Vermarktung
    • Regionalmarketing

Förderperiode:

  • ELER 2014 - 2022

Beschreibung

Zusammenfassung:

Einkaufen, Klönen, Dienstleistungen und ehrenamtliches Engagement: Das alles bieten die MarktTreffs in Schleswig-Holstein. Der Dorfladen in Beidenfleth setzt auf Regionalität, digitale Kommunikation und bürgerschaftliches Engagement. Ein Erfolgsrezept.

Ausgangssituation:

Im 850-Seelen-Dorf Beidenfleth, das nördlich von Hamburg in der ländlich geprägten Wilstermarsch liegt, gibt es seit 2006 einen MarktTreff. Nach der Schließung des örtlichen Lebensmittelladens setzte die Gemeinde ihn damals mit einer LEADER-Förderung um. 2017 gewann sie mit Andreas Eckelmann einen Supermarktleiter aus dem eigenen Dorf, der buchstäblich neuen Wind in den Laden brachte.

Inhalt:

Vor allem werden Lebensmittel vermarktet, die oft in der direkten Nachbarschaft in kleineren Familienbetrieben und teilweise auf den Höfen selbst produziert werden. Über 20 lokale Produzenten aus einem Umkreis von knapp zehn Kilometern versorgen das Dorf mit mehr als 200 Artikeln. Darunter Brot und Brötchen von der Dorfbäckerei, Gemüse und Fisch aus Glückstadt, Schweinefleisch von Landschlachtereien, Rindfleisch von Dorfrindern, Obst von regionalen Bauern und Eier vom Elbdeich sowie unzählige Eissorten vom regionalen Milchbetrieb. Einige Produkte werden sogar ausschließlich für den MarktTreff produziert: Ein benachbarter Dorfschlachter erfand extra die Wurst „Beidenflether“.

Neben Lebensmitteln bietet der MarktTreff auch ein Frühstückangebot, Getränke auf Kommission, Lotto, einen Paket-Shop und Briefmarken. Mit dem Supermarkt in Wilster gibt es eine Belieferungskooperation. 2008 wurde der MarktTreff mithilfe von GAK-Mitteln um eine Physiotherapie-Praxis sowie eine DRK-Sozialstation erweitert, die zusammen den GesundheitsTreff ergeben. Im Oktober 2019 schaffte Eckelmann außerdem einen Defibrillator für die Dorfgemeinschaft an. Für weitere Treffpunkte wurden ein kleiner Wintergarten mit Cafeteria gebaut und ein Mehrzweckraum renoviert, in dem sich regelmäßig Handarbeitsgruppen treffen.

Die Veröffentlichung der wöchentlichen Werbe-Blättchen für den MarktTreff erfolgt – ebenso wie die Bestellung von Waren – über WhatsApp oder Facebook. Dies spart Kosten und erreicht auch die Menschen auf den weit verstreuten Höfen in der Wilstermarsch. Der digitale Flyer weist neben aktuellen Angeboten auch auf die Müllabfuhr, anstehende Veranstaltungen, Fährzeiten, Flohmarkt, Blutspenden, Bürgermeistersprechstunden oder Gottesdienste hin. Für Bestellungen können Kunden ihren Einkaufszettel einfach über WhatsApp oder Facebook auf das MarktTreff-Handy senden. Das MarktTreff-Team verpackt den Einkauf, stellt ihn zur Abholung im Markt bereit – und liefert auf Wunsch sogar bis vor die Haustür.

Ziele:

Das Projekt setzt auf Regionalität, digitale Kommunikation und bürgerschaftliches Engagement.

Besonderheiten:

Ehrenamtliche packen mit an, denn so kann der Ort optimal versorgt werden. Die regionalen Spezialitäten sichern die Rentabilität, erhöhen die regionale Wertschöpfung und geben dem Markt ein Alleinstellungsmerkmal. Ein zehnköpfiger ehrenamtlicher Helferkreis sowie die Online-Kommunikation sorgen dafür, dass der MarktTreff in aller Munde bleibt. Die Helfer packen aber auch an anderer Stelle an: So bringen sie auf der Rückfahrt von ihrer Arbeit die regionalen Produkte für den MarktTreff direkt von den Produzenten mit. In der aktuellen Corona-Situation versorgen sie zudem gezielt Senioren.

Perspektiven:

Finanziell steht der MarktTreff inzwischen auf eigenen Beinen. Entscheidend für die positive Entwicklung war, dass Ehrenamtliche das Konzept gemeinsam mit dem Betreiber gestalteten und die Gemeinde das Projekt unbürokratisch unterstützen. Und mit Andreas Eckelmann hat das Dorf einen Enthusiasten für Regionalität und Dorfgemeinschaft gefunden.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben