Schleswig-Holstein

Dörpsmobil Schleswig-Holstein

Stand:

19.08.2021

Kontakt:

Akademie für die ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V.(ALR)

Weitere Partner:

Das erste Dörpsmobil in Schleswig-Holstein (Gemeinde Klixbüll) wurde 2016 u.a.mit Förderung aus der LAG "AktivRegion Nordfriesland Nord" umgesetzt.

Das mehrjährige landesweite Projekt aller 22 AktivRegionen "Dörpsmobil SH" (Laufzeit: 2019 - 2022) wird aus verschiedenen Mittel, insbesondere Landesmitteln, gefördert.

Aktuell fördern die einzelnen LAG AktivRegionen einzelne Dörpsmobil-Projekte in ihrer Region, entweder als klassisches LEADER-Projekt oder z.B. den Bau eines Dörpsmobil-Carports incl. Solaranlage über das GAK - Regionalbudget.

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

Zur Förderung des landesweiten Projektes "Dörpsmobil SH" wurden folgende drei Fördermittelgeber akquiriert:

Die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH), das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) und das Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung (MILIG). Projektträgerin ist die gemeinnützige Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V.

Laufzeit:

1. April 2019 bis 31.03.2022

Themen:

  • Grundversorgung und Infrastruktur
    • Mobilität
    • Carsharing
  • Klimawandel
    • Anpassung an den Klimawandel

Förderperiode:

  • ELER 2014 - 2022

Beschreibung

Ausgangssituation:

Mobilität ohne eigenes Auto gestaltet sich auf dem Land oft schwierig. Deshalb braucht es aus ökologischen, sozialen und auch aus ökonomischen Gründen alternative Mobilitätsangebote. Diese Notwendigkeit erkannten die Bürger in der Gemeinde Klixbüll (Nordfriesland) und organisierten - u.a. mit LEADER-Förderung - 2016 ein elektrisch betriebenes Dorfgemeinschaftsauto, genannt „Dörpsmobil“.

Die Akademie der ländlichen Räume Schleswig Holsteins e.V. erkannte in dem Projekt auch eine zukunftsfähige Lösung im Sinne der Daseinsvorsorge und der Ländlichen Mobilität, die auch für viele andere ländlichen Gemeinden in Schleswig-Holstein von Interesse sein könnte. Über das landesweite AktivRegionen-Netzwerk wurde unter Mitarbeit von Regionalmanager ein Dörpsmobil-Leitfaden entwickelt. Dieser Leitfaden erfreute sich einer so großen Nachfrage, dass sich die 22 schleswig-holsteinischen AktivRegionen zusammenschlossen, um die Idee des Dörpsmobils zu vervielfältigen und brachten das 3-jährige landesweite Projekt "Dörpsmobil SH" an den Start..

Inhalt:

Im Mittelpunkt der Projektumsetzung von "Dörpsmobil SH" steht die einzurichtende Koordinierungsstelle „Dörpsmobil SH“, die Einführung einer landesweit einheitlichen Buchungs- und Abrechnungssoftware sowie die Gewinnung und Einbindung von Dörpsmobil-Botschaftern.

Die Koordinierungsstelle Dörpsmobil SH ist Ansprechpartner für Dörpsmobil-Vereine, -Gemeinden und -Initiativen, unterstützt und berät sie bei der Initiierung und Planung eines Dorfgemeinschaftsautos und organisiert das Netzwerk der Dörpsmobile in Schleswig-Holstein. Mit der Förderung der Soft- und Hardwarelösung soll den öffentlichen Trägerorganisation in der Startphase überflüssiger Verwaltungsaufwand, insbesondere bei der Abrechnung, erspart werden. Mit Hilfe einer App (MOQO), für die die ALR e.V. zu Beginn des Projektes über eine Öffentliche Ausschreibung eine Lizenz eingekauft hat, wird die Buchung und Abrechnung des Autos ermöglicht. Die Dörpsmobil-Botschafter engagieren sich ehrenamtlich und unterstützen die hauptamtliche Koordinierungsstelle. Sie agieren mit regionaler Zuständigkeit und beraten Gemeinden, Vereine und Initiativen vor Ort.

Ziele:

  • Landesweite Übertragung des Erfolgsprojektes „Dörpsmobil“ aus Klixbüll, mit dem Ziel die Etablierung von Dörpsmobilen und E-CarSharing in den ländlichen Räumen Schleswig-Holsteins zu fördern und zu unterstützen („Roll-out“)
  • Etablierung einer Dachmarke „Dörpsmobil SH“ in Kooperation mit den 22 schleswig-holsteinischen AktivRegionen
  • Verbesserung der Mobilitätssituation im ländlichen Raum im Sinne eines ÖPNV ergänzenden Angebotes
  • Akzeptanzförderung für Elektromobilität, alternative Antriebsformen und alternative Mobilitätsformen
  • Aufbau eines landesweiten Dörpsmobil-Netzwerkes zwecks Erfahrungsaustausch

Besonderheiten:

Bottom up Projekt: Der Kern des Projektes sind die bisher 27 Gemeinden / Vereine die ein Dörpsmobil initiiert haben und betreiben. (Tendenz: steigend)

Perspektiven:

Die LEADER-Regionen in Schleswig-Holstein stellen derzeit Überlegungen an, wie sie das landesweite Projekt Dörpsmobil SH in der kommenden EU-Förderperiode (2023-2027) als Kooperationsprojekt aller 22 LEADER-Regionen fortführen und weiterenwickeln können.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben