Sachsen-Anhalt

Standortmarketingkonzept für die Naturparkregion Dübener Heide (Sachsen und Sachsen-Anhalt)

Stand:

28.01.2018

Kontakt:

Verein Dübener Heide e. V.
Naturparkhaus
Neuhofstr. 3a
04849 Bad Düben
Telefon: 034243-342 008

Stadt Bad Schmiedeberg

Kooperationsprojekt

Art der Kooperation:

  • gebietsübergreifende Kooperation

ELER-Förderung:

ja

Laufzeit:

1. November 2018 bis 10. Oktober 2019

Themen:

  • Naturschutz
  • Tourismus und Freizeit
    • Tourismuskonzepte
  • Vermarktung
    • Regionalmarketing

Förderperiode:

  • ELER 2014 - 2022

Beschreibung

Zusammenfassung:

Für die länderübergreifende Naturparkregion Dübener Heide soll ein einheitliches Standortmarketing- sowie Kommunikationskonzept entwickelt werden.

Ausgangssituation:

Die Dübener Heide ist als Natur- und auch Funktionsraum länderübergreifend zu verstehen. Die Ausstrahlung der Region geht in das Umfeld von 100 bis 150 Kilometern. Damit ist der aktuell wachsende Bereich der Stadt Leipzig, aber auch Berlin oder Dresden einbezogen. Dies gilt nicht nur im touristischen Sinn, sondern auch in der Wirtschaft (etwa Handwerk).

Die Dübener Heide versteht sich als Naturparkregion, die sich als Wohn-, Outdoor- und Gesundheitsregion positioniert. Dieser Profilansatz aus dem Entwicklungskonzept ist aktuell nicht in ein Kommunikationskonzept überführt. Auch werden aktuelle Entwicklungen im Bereich Wohnen und Wandern kommunikativ nicht systematisch begleitet.

Inhalt:

  • Erarbeitung und Verständigung auf ein regionsübergreifendes Kommunikationskonzept mit der Herausarbeitung von Kernkompetenzen und zentralen Profilthemen, Markenpositionierung, Botschaft(en)
  • Die Erarbeitung und das Definieren einer Kommunikationsstrategie für die Markteinführung der zur Zertifizierung zu führenden ersten ostdeutschen "Qualitätsregion Wanderbares Deutschland Dübener Heide"
  • Die Erarbeitung und das Definieren einer Kommunikationsstrategie für eine Standortkommunikation zum Thema "Wohnen und Arbeiten" in Regionen mit besonderer Leerstandsproblematik
  • Die Qualifizierung von Akteuren und Strukturen

Ziele:

  • Entwicklung eines gemeinsamen Standortmarketingkonzepts, das die Bereiche Outdoor (Schwerpunkt Wandern), Gesundheit, Wohnen und Arbeiten umfasst
  • Ausarbeitung von strategischen Kommunikationskonzepten für die Bereiche Outdoor/Wandern und Wohnen als Grundlage für anschließende Kampagnen und Kommunikationsmaßnahmen

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben