Künstlerbiotop im Naturpark - Junge Filmemacher verlassen das Nest
Zwei Filmemacher im Einsatz
Bild: Das Nest Wettin e.V.
Stand:
28.05.2014
Kontakt:
Das Nest Wettin e.V.
Lange Reihe 49
06193 Wettin-Löbejün
Weitere Partner:
Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Naturpark "Unteres Saaletal"
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
Gesamtpreis für den Film "Künstler im Saaletal": 6.900 EUR getragen vom Landkreis Saalekreis.
Laufzeit:
01.01.2010 bis 31.12.2010
Themen:
- Bildung, Beratung und Information
- Neue Medien/Film/Rundfunk
- Gesellschaft und Soziales
- Kunst, Kultur und Kulturerbe
- Tourismus und Freizeit
- Vermarktung
- Marketing/Öffentlichkeitsarbeit
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Wie lassen sich Jugend und Heimat und Werbung zusammen bringen? Mit einer DVD. Die Naturparke Sachsen-Anhalts haben zusammen mit den Leader-Gruppen des Landes das Projekt "Heimat-Checker" ins Leben gerufen. Die Zielgruppe sind Jugendliche, denen die natürlichen Reize ihrer Heimat näher gebracht werden, um deren regionale Identität zu stärken und Bleibeperspektiven zu eröffnen. Dieser Idee verpflichtet fühlt sich seit jeher der Verein "Das Nest" aus Wettin, mitten im Naturpark "Unteres Saaletal". Als anerkannter Träger der Jugendarbeit betreibt dieser zudem ein Medienzentrum, das Jugendlichen eine Ausbildung und auch den späteren Start in die Selbstständigkeit ermöglicht. Es lag daher nahe, sich der Zielstellung des Heimat-Checker-Projektes filmisch zu nähern.
Als thematischen Schwerpunkt wählten die Jugendlichen dafür das Thema "Künstler im Saaletal" aus, um das cineastische Handwerkszeug zu erlernen und sich ihrer Heimatregion von einem bisher unbekannten Punkt her zu nähern. "Fast ist es eine Liebeserklärung an die Menschen geworden, die porträtiert werden." So beschreiben die jugendlichen Regisseure, Cutter und Kameramänner und -frauen ihr 90-minütiges Ergebnis. 14 Künstlern schauten Sie über die Schulter, filmten deren Fertigkeiten mit Glas, Farbe, Keramik oder Metall und näherten sich so der Frage, wie man in der Region arbeiten, leben und auch lieben kann. Im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit wird die LAG Unteres Saaletal und Petersberg diesen Film intensiv einsetzen, um Herzflattern auch bei anderen Zuschauern auszulösen.
Ausgangssituation:
Der Naturpark Unteres Saaletal wurde im Jahr 2005 als einer der jüngsten Naturparke des Landes Sachsen-Anhalt festgesetzt. Entlang der Saale befinden sich landschaftliche Schönheiten und Naturschätze von hohem Wert, aber vielen Einwohnern sind diese Schätze vor der eigenen Haustür nicht bewusst. So entstand in der Leader-Arbeitsgruppe Unteres Saaletal und Petersberg gemeinsam mit der Naturparkverwaltung die Idee, einen Film von Jugendlichen für Jugendliche, für Besucher und für Bewohner des Naturparks zu drehen. Die Jugendlichen des Wettiner Jugendvereins Das Nest e. V. hatten ein Jahr Zeit, sowohl das technisch-künstlerische Handwerkszeug zu erlernen und zu vervollkommnen als auch ihre Heimat besser kennenzulernen.
Ziele:
Gemeinsam unter fachkundiger Anleitung der "Wettin-Information" erkundeten die Jugendlichen den Naturpark, erkannten und beschrieben regionale Besonderheiten, identifizierten Motoren der Regionalentwicklung und arbeiteten diese medial auf.
Mit dem Projekt wurden und werden folgende Ziele verfolgt:
-
Jugendliche verbessern ihr Wissen über regionale Potentiale und Besonderheiten
-
verstärkter Heimatbezug = regionale Identität
-
Jugendliche erlernen handwerkliche Fähigkeiten im Umgang mit Medien
-
Jugendliche erhalten die Möglichkeit, die Ergebnisse in der Öffentlichkeit (Vorstand Naturpark, Mitgliederversammlung LAG Unteres Saaletal und Petersberg, Präsentation des Filmes auf dem ersten Sommerfest der LAG) vorzustellen
-
der Naturpark wird mit spezifischen Ergebnissen besser in der Region, bei der Bevölkerung und den Besuchern bekannt und akzeptiert
-
die Ergebnisse werden in den Naturparken Sachsen-Anhalts untereinander kommuniziert und verbreitet (Naturparke vernetzen sich im Rahmen des Jugendprojekts weiter)
Ziel ist es, Jugendlichen die Besonderheiten ihrer Heimat nahe zu bringen, um damit ein Stück regionale Identität zu stärken und ggf. den Jugendlichen eine Chance für ein Leben in Sachsen-Anhalt aufzuzeigen. Dieses Projekt dient gleichzeitig der Öffentlichkeitsarbeit der LAG Unteres Saaletal und Petersberg, deren Arbeit in der Region dadurch aufgewertet wird.
Besonderheiten:
Zu den Besonderheiten gehört, dass Jugendliche während ihrer Ausbildung Gelegenheit hatten, ihr Handwerk in ihrer Region zu erlernen und zu erproben. Alle Arbeitsabläufe wurden durch die Jugendlichen selbst geplant und ausgeführt. Auch die Auswahl des Themas, die Künstler, die stellvertretend für die Schätze im Naturpark interviewt und gefilmt wurden, trafen die Jugendlichen selbst.
Der eigentliche Antrag der LEADER-Kampagne "Heimatchecker: Junge Ideen in Sachsen-Anhalt" konnte nicht umgesetzt werden. So wurde nach Lösungen gesucht, die Projektidee Im Naturpark Unteres Saaletal dennoch realisieren zu können. Unterstützt wurde das Vorhaben dabei wesentlich durch den Saalekreis.
Perspektiven:
Im Jugend- und Medienzentrum Das Nest e.V. haben medieninteressierte Kinder und Jugendliche nach wie vor die Möglichkeit, praktische Medienkompetenz zu erwerben. Über den angeschlossenen Offenen Kanal findet der Ausbildungsbetrieb für Mediengestalter für Bild und Ton statt. Außerdem werden Praktikumsplätze und die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr zu absolvieren, angeboten.
Medienarbeit für Jugendliche mit Handicap
DokuTV ist ein integratives Projekt, welches gleichberechtigt und umfassend interessierte Menschen mit Behinderung in seine Arbeit einbezieht. Zusammen mit anderen medieninteressierten Personen realisieren sie Projekte, die ihre eigene Lebenssituation und ihre Lebensansichten darstellen. Ein eigenes Sendeformat von und für Menschen mit Behinderung wurde für die Offenen Kanäle entwickelt.