Sachsen-Anhalt

Edelobstbrennerei Casa Culina Rohrsheim

Der neue Destillierapparat der Brennerei

Bild: Casa Culina

Stand:

16.07.2011

Kontakt:

Casa Culina GmbH
Östernstraße 1
38836 Osterwieck OT Rohrsheim
Thomas Demmel (Projektträger)
Telefon: 03 94 22 / 95 89 38
Fax: 03 94 22 / 97 21
E-Mail: info@demmel-cie.de

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

Das Projekt wurde sowohl über Leader (LAG Rund um den Huy), als auch mit einem ILE-Bonus (ILE-Region Harz) bezuschusst. Das Gesamtvorhaben besteht aus mehreren Einzelprojekten: Teilprojekt 1: Erwerb von Maschinen und Anlagen zur Einrichtung einer Edelobstbrennerei Gesamtinvestitionssumme: rund 150.000 Euro Fördersumme: 50.000 Euro Teilprojekt 2: Umnutzung eines landwirtschaftlichen Gebäudes zur Brennerei Gesamtinvestitionssumme: rund 200.000 Euro Fördersumme: 50.000 Euro Teilprojekt 3: Erneuerung von Fenstern, Türen und Fassade am Gutshaus Rohrsheim Gesamtinvestitionssumme: rund 137.000 Euro Fördersumme: 40.000 Euro

Laufzeit:

Mai 2008 bis Juni 2010

Themen:

  • Dorferneuerung und -entwicklung
    • Innenentwicklung
  • Förderung regionaler Wirtschaft
    • Unterstützung von Kleinst- und Kleinunternehmen
  • Kunst, Kultur und Kulturerbe
    • Bauliches Erbe
  • Landwirtschaftliche Produkte
    • Produktion/Weiterverarbeitung

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Die Manufaktur Casa Culina ist einer von mehreren Gewerbebetrieben, die im Pollandhof, einem unter Denkmalschutz stehendem Vierseitenhof, angesiedelt sind. Ein Produkt der seit 2004 produzierenden Manufaktur sind Liköre, die überwiegend mit Obstdestillaten aus ökologischer Herstellung angesetzt werden. Die zuvor noch zugekauften Destillate können mit der Erweiterung der Manufaktur um eine Edelobstbrennerei selber hergestellt werden, wobei auf heimische Streuobstwiesen zurückgegriffen wird.

Ausgangssituation:

Der denkmalgeschützte und als "Pollandhof" bezeichnete Vierseitenhof stammt aus der Zeit um 1800. In der straßenbildbeherrschenden Anlage sollen zwei bis drei Gewerbebetriebe angesiedelt werden, die sich u.a. der Herstellung ökologischer Produkte sowie dem Handwerk widmen. Weiterhin sieht das Gesamtkonzept nach der Sanierung eine Nutzung des Herrenhauses u.a. für Verköstigungen, Seminare und touristische Besucher vor.

Inhalt:

Durch die Umnutzung wird der geschützte Vierseitenhof erhalten und neue Arbeitsplätze in einer strukturschwachen Region geschaffen, bzw. bereits bestehende Arbeitsplätze werden gesichert. Zu diesem Zweck sollen u.a. kooperative Vereinbarungen mit ökologischen, landwirtschaftlichen und Gartenbaubetrieben geschlossen werden. Sie bewirtschaften die für die Region prägenden Streuobstwiesen. Gleichzeitig kann auf diesem Wege (Kultur-)Landschaftspflege betrieben werden.

Die Manufaktur Casa Culina ist einer der neu angesiedelten Gewerbebetriebe im Pollandhof. Ein Produkt der seit 2004 produzierenden Manufaktur sind Liköre, die überwiegend mit Obstdestillaten angesetzt werden. Die zuvor zugekauften Destillate sollen zukünftig durch die Erweiterung der Manufaktur um eine Edelobstbrennerei selber hergestellt werden. Neben der zusätzlichen Verwertung des Obstes aus regionalen Anbaugebieten kann durch die Eigenherstellung außerdem eine Qualitätsverbesserung gewährleistet werden. Durch die erhöhte Herstellung von Edelobstdestillaten und Kräuterlikören können zudem Streuobstwiesen in der Region langfristig erhalten bleiben.

Die Errichtung der ökologischen Edelobstbrennerei in einem zuvor ungenutzten landwirtschaftlichen Gebäude ist dabei in drei Maßnahmen aufgeteilt.

Teilprojekt 1: Erwerb von Maschinen und Anlagen zur Einrichtung einer Edelobstbrennerei

Teilprojekt 2: Umnutzung eines landwirtschaftlichen Gebäudes zur Brennerei

Teilprojekt 3: Erneuerung von Fenstern, Türen und Fassade am Gutshaus Rohrsheim

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben