Seniorenpatenschaften für einsame, ältere Menschen
Stand:
18.02.2021
Kontakt:
Caritasverband Saar-Hochwald e.V.
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
- Gesamtkosten 214.285,50 €
- Finanzierung 149.999,50 € LEADER (75% EU, 25% Landesmittel)
- 64.286 € Eigenmittel
Laufzeit:
2016 bis 2020
Themen:
- Demografischer Wandel
- Gesellschaft und Soziales
- Daseinsvorsorge
- bürgerschaftliches Engagement
- Senioren
- Kirche
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Durch die Initiierung von Seniorenpatenschaften soll ein kreisweites Angebot an Besuchsdiensten geschaffen werden, das sich an den individuellen Bedürfnissen der Betroffenen orientiert. Älteren Menschen wird dadurch eine Hilfe zur Seite gestellt, die sie dabei unterstützt, ein möglichst selbstständiges Leben in der eigenen Häuslichkeit zu führen.
Ein Koordinator kümmert sich um die administrative Seite des Projektes und um die Gewinnung in Ehrenamtlichen, die Öffentlichkeitsarbeit, Koordinierung der Dienste, Schulung und Begleitung der Mitarbeiter sowie um mögliche Kooperationen.
Ausgangssituation:
Die demografische Entwicklung und der Wandel familiärer Strukturen bleiben nicht ohne Folgen: Etwa ein Drittel der älteren Menschen in Deutschland lebt allein zu Hause. Folglich nehmen auch Vereinsamung und Isolation unter älteren Menschen zu. Viele Betroffene fühlen sich zudem mit den Aufgaben des täglichen Lebens überfordert.
Beratungsdienste und Anbieter von Pflege- und hauswirtschaftlichen Dienstleistungen schaffen mit ihren Angeboten bereits ein breites Hilfsspektrum für ältere und pflegebedürftige Menschen. Doch diese Hilfen sind oft nicht ausreichend, um den Bedürfnissen älterer Menschen nach mitmenschlicher Zuwendung und Verständnis für ihre Situation gerecht zu werden. Um dieses Problem anzugehen entwickelte der Caritasverband Saar-Hochwald e.V. für den Landkreis Merzig-Wadern das Ehrenamtsprojekt „Seniorenpatenschaften“.
Inhalt:
„Allein leben – aber nicht allein sein“ – das war das Motto der Initiative, mit der sich der Caritasverband erfolgreich um eine Förderung der LEADER Region Landkreis Merzig-Wadern bewarb. 2016 konnte das Projekt mit einer Unterstützung von fast 150 000 Euro aus LEADER an den Start gehen.
Im Rahmen der Seniorenpatenschaften engagieren sich Ehrenamtliche als Vertrauenspersonen für ältere Menschen. So wirken sie der Vereinsamung entgegen und ermöglichen älteren Menschen so lange wie möglich ein selbständiges Leben in ihrem gewohnten Umfeld. Und sie bringen Abwechslung in den Alltag der Senioren: ob durch Besuche zu Hause, Spaziergänge oder gemeinsame Unternehmungen. Für die Senioren sind die Aktivitäten kostenlos. Die Seniorenpaten wiederum können sich durch ihr Engagement persönlich weiterentwickeln und neue soziale Kontakte knüpfen.
Natürlich erhalten alle Seniorenpaten vor Beginn ihres Ehrenamtes eine umfassende Schulung. Wichtig ist dabei, deutlich zu machen, dass die individuellen Bedürfnisse der älteren Menschen, die im Alltag unterstützt werden sollen, immer im Zentrum stehen. Beim Caritasverband Saar-Hochwald sorgen hauptamtliche Projektkoordinatoren dafür, dass in den Seniorenpatenschaften alles rund läuft: Sie stehen bei Fragen jedweder Art zur Verfügung, gerade auch in Krisensituationen.
Perspektiven:
Die zukunftsorientierte Altenarbeit im Landkreis Merzig-Wadern erwies sich während der Projektlaufzeit von dreieinhalb Jahren als so erfolgreich, dass ab dem 1. Januar 2020 eine nachhaltige Übernahme durch den Landkreis Merzig-Wadern, in Trägerschaft des Caritasverbandes Saar-Hochwald e.V., gewährleistet werden konnte. Das aktive, inklusive und selbstständige Altwerden in den eigenen vier Wänden – durch das Projekt Seniorenpatenschaften kann dieser Traum für viele ältere Menschen auch im ländlichen Raum zur Realität werden.