Die Region in Kürze
Naturräumlich setzt sich der Landkreis aus zwei großen Kulturlandschaften zusammen: Den Flusstälern zwischen Saar und Mosel mit den Gaulandschaften im südwestlichen Teil des Landkreises sowie den Ausläufern des Hunsrücks mit ihrer Mittelgebirgsprägung im nordöstlichen Gebiet. Trotz der beiden unterschiedlichen Naturräume ist der Landkreis durch die gemeinsame regionale Entwicklung in den vergangenen Jahrzehnten zu einer weitgehend homogenen Einheit geworden. Die Herausforderungen für den ländlichen Raum stellen sich im gesamten Landkreis überwiegend identisch dar.
Der Landkreis Merzig-Wadern trägt aus gutem Grund den Beinamen "grüner Landkreis". Dies liegt vor allem daran, dass sich auf seiner Fläche rund 21.000 Hektar Wald befinden. Mit dem "Wolferskopf" verfügt der Landkreis über die größte zusammenhängende Naturschutzfläche des Saarlandes. Von den Weinbergen der Obermosel über die Streuobstwiesen des hügeligen Saargaues, des malerischen Saartals bis in die tiefen Wälder des Hochwaldes bietet die Landschaft ein mannigfaltiges Naturerlebnis.
Die Menschen in der Region Merzig-Wadern stehen vor zahlreichen gemeinsamen Herausforderungen. Wie in den meisten ländlichen Räumen galt und gilt es nach wie vor, den landwirtschaftlichen Strukturwandel und seine Auswirkungen auf die ländliche Gesellschaft zu bewältigen. Nur in seltenen Fällen spielt heute noch die Landbewirtschaftung die entscheidende Rolle im sozialen Leben der Familien. Ähnliches gilt auch für den Wandel in der Forstwirtschaft.
In den meisten Orten der Region ist der Anteil der pendelnden Bevölkerung hoch – ein Hauptgrund dafür, dass die funktionale Bedeutung gerade der kleineren Orte stark abgenommen hat. Damit einhergegangen ist bereits ein starker Wandel im sozialen Leben vor Ort, der auch weiterhin eine gemeinsame Zukunftsaufgabe in der Region bleiben wird.
Ein weiteres bedeutendes Kennzeichen der Region ist die Nähe zu Luxemburg. Diese Nähe bringt zahlreiche Herausforderungen und gemeinsame Aufgaben mit sich, wie beispielsweise die Integration von Zugezogenen.
Die Region Merzig-Wadern ist der "ländlichste" Landkreis des Saarlandes. Montanindustrie fehlt in der Region und damit auch die direkten Auswirkungen des diesbezüglich industriellen Wandels. Entsprechend basiert die Wirtschaftsstruktur der Region auf klassischen ländlichen Wirtschaftsbereichen, wie Land- und Forstbewirtschaftung, Weinbau sowie kleinen und mittleren Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Handel und vor allem Dienstleistungen. Hinzu kommen aber einige bedeutende Industriebetriebe, die sich an ihren Standorten seit Jahrzehnten gut entwickelt haben, allen voran das Unternehmen Villeroy und Boch, das von Merzig, Mettlach und Losheim aus die ganze Welt mit keramischen Produkten beliefert.
Trotz der vorhandenen eigenen Unternehmen bleibt es ein gemeinsames Merkmal der Region von stark ausstrahlenden Wirtschaftsräumen umgeben und beeinflusst zu sein. Diese sind zuvorderst die Großräume Luxemburg und Saarbrücken-Saarlouis.
Gemeinden in der Region
- Beckingen
- Losheim am See
- Merzig
- Mettlach
- Perl
- Wadern
- Weiskirchen