Rheinland-Pfalz

Terroir Moselle: 1 Fluss, 3 Länder, 1001 Weine

Stand:

14.01.2010

Kontakt:

Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg
Schlossberg 6
54439 Saarburg
Thomas Wallrich (LAG-Leitung )
Telefon: 06581 81-280
Fax: 06581 81-320
E-Mail: moderator@vg-saarburg.de

Kooperationsprojekt

Art der Kooperation:

  • gebietsübergreifende Kooperation
  • transnationale Kooperation
  • Projektpartner:
  • Rheinland-Pfalz
  • Region: LEADER-Region Mosel
  • Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich
  • 54516 Wittlich

Weitere Partner:

Luxemburg
Region: LAG Miselerland
Office Régional de Tourisme Région Moselle Luxembourgeoise
115, route du Vin
L-5416 Ehnen

Frankreich
Region: LAG Pays de Terres de Lorraine
54170 Colombey les Belles

Leadpartner des Gesamtprojektes: LAG Miselerland.

Leadpartner für die deutschen Partner: LAG Moselfranken.

mit Beobachterstatus: ILE-Region Saar-Obermosel

Außerdem arbeiten in diesem Projekt erstmals französische, luxemburgische und deutsche Institutionen und Vereinigungen aus Weinbau, Weinmarketing, Regionalentwicklung usw. zusammen:

  • Frankreich: AOC Côte de Toul & Moselle, Chambre Régionale d’Agriculture de Lorraine
  • Luxemburg: Commission de Promotion des Vins et Crémants, Institut vitivinicole
  • Deutschland:  Moselwein e.V., Europäische Akademie für Wein & Kultur e.V.; Landwirtschaftskammern RLP & Saarland, DLR Mosel, Landesamt für Geologie & Bergbau.

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

Die Gesamtkosten des transnationalen Projekts in Höhe von 20.000,- EUR werden zu gleichen Teilen von den vier beteiligten Lokalen Aktionsgruppen mit je 5.000,- EUR aufgebracht.

Der deutsche Finanzierungsanteil von insgesamt 10.000,- EUR wird über die beiden LAGs Mosel und Moselfranken mit zusammen 5.500,- EUR aus ELER-Mitteln und 4.500,- EUR aus Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz aufgebracht.

Laufzeit:

14.09.2009 bis 01.08.2010

Themen:

  • Förderung regionaler Wirtschaft
    • Unterstützung von Kleinst- und Kleinunternehmen
  • Kunst, Kultur und Kulturerbe
    • Geschichte, Heimat
  • Landschaft
  • Landwirtschaftliche Produkte
    • Produktion/Weiterverarbeitung
    • Produkte im Lebensmittelbereich
  • Tourismus und Freizeit
    • Tourismuskonzepte
    • Naherholung
  • Vermarktung
    • Marketing/Öffentlichkeitsarbeit

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Zusammen mit Experten und Organisationen aus Weinbau und -vermarktung aus Deutschland, Luxemburg und Frankreich arbeiten die vier Leader-Gruppen aus dem europäischen Tal der Mosel an gemeinsamen Vermarktungsschritten für die Moselweine.

Gemeinsam und grenzübergreifend wollen Weinspezialisten und Regionalentwickler das europäische Moseltal von Toul bis Koblenz fördern mit seinen geologischen Besonderheiten, den weinbaulichen Traditionen seiner Winzer, der Vielfalt seiner Weine und dem Reichtum seiner Kulturen und Gemeinschaften.

Erster Ansatzpunkt sind gemeinsame Degustationen von Weinen der deutschen, luxemburgischen und französischen Mosel. Damit soll ein besseres Kennenlernen der Winzer untereinander über die Staatsgrenzen hinweg stattfinden und eine regionale Identität der Moselwinzer aufgebaut werden.

Begleitend wird eine Öffentlichkeitsarbeit (Flyer, Homepage, ...) angegangen.

In einem eventuell späteren Folgeprojekt sind gemeinsame Werbemittel angedacht.

Ausgangssituation:

Das europäische Tal der Mosel mit seinen französischen, luxemburgischen und deutschen Weinbauregionen ist eine der faszinierendsten Kulturlandschaften in Europa. Der Weinbau dort beruht auf einer zwei Jahrtausende alten Tradition, die Land und Leute geprägt hat. An den Ufern der Mosel wachsen auch heute noch traditionelle Rebsorten, aus denen authentische Weine von höchster Qualität in handwerklicher Produktion entstehen. Diese Grundwerte des traditionellen Weinbaus gilt es in den Vordergrund zu stellen, als regionale Antwort auf ein heute schier unüberschaubar gewordenes, weltweites Angebot an Weinen, die allzu oft aus industrieller Produktion stammen.

Beiderseits der Mosel haben die Winzer aber auch mit den gleichen Problemen zu kämpfen: Nördliche Lage und somit unberechenbare klimatische Verhältnisse, ein oft schwer zu bearbeitendes Gelände, kostspielige Produktion, hohe Standards und hart umkämpfte Absatzmärkte. Seit Jahren schon schrumpft die Zahl der Winzer und der Betriebe. Wie in zahlreichen anderen Bereichen kommt es auch im Weinbau zu einer Konzentration der Produktionsmittel.

Leider gibt es trotz mancher Anstrengung gerade im Weinbau und im Tourismus noch zu wenig Zusammenarbeit über die Staatsgrenzen hinweg. Durch die nationalstaatlich getrennte Vermarktung der jeweiligen Weinbau- und Tourismusregionen entlang der Mosel wird ein erhebliches Vermarktungsargument – die Internationalität – zu wenig genutzt.

Fluss, Terroir, Wein und Weinbau – dies sind die verbindenden Elemente dieser europäischen Region, die sich über 500 Kilometer entlang der Mosel durch Lothringen, Luxemburg, das Saarland und Rheinland-Pfalz erstreckt, mit mehr als 10.000 ha Weinbergen auf beiden Uferseiten.

Inhalt:

Zusammen wollen die Leader-Gruppen Pays Terres de Lorraine (Frankreich), Miselerland (Luxemburg), Moselfranken und Mosel (Deutschland) der Winzerschaft zur Seite stehen. Die Partner wollen, wo es möglich und sinnvoll ist, gemeinsame Projekte zwischen Winzern und ihren Organisationen beiderseits der Mosel anregen und unterstützen.

In dem Leader-Projekt sollen folgende Teilmaßnahmen des Innenmarketings realisiert werden:

  • Erstellung von Kartenmaterial zur Visualisierung des Projektgebiets (Kosten: ca. 2.000,- EUR)
  • Durchführung je eines Startevents mit verbraucherorientierter Degustation von Weinen aus allen drei beteiligten Staaten: in Trier (Rheinland-Pfalz) am 22. Januar 2010; in Bruley (Lothringen) am 06. Februar 2010; in Grevenmacher (Luxemburg) am 16. April 2010 (Kosten: ca. 4.000,- EUR)
  • Gestaltung, Druck und Distribution eines Flyers (mehrsprachig) zur Information über die Startevents und zur Motivation von Winzern, Weininstitutionen, Regionalentwicklern, sich am Projekt zu beteiligen (Kosten: ca. 8.000,- EUR)
  • Gestaltung und Herstellung von Veranstaltungsausstattungen (z.B. Rollup-Displays) für die Weinpräsentationen bei den Startevents (Kosten: ca. 4.000,- EUR)
  • Definition des späteren transnationalen Großprojekts durch Festlegung der Zielsetzungen, der Zielgruppen, der Maßnahmen, des Kosten- und Finanzierungsrahmens, der zeitlichen Arbeitsschritte, usw. (Kosten: keine). Dabei können und sollen in thematischen Arbeitskreisen auch externe Sachverständige und Fachleute einbezogen werden.
  • Übersetzen von Texten und Dolmetschen bei Besprechungen von Deutsch nach Französisch bzw. von Französisch nach Deutsch (ca. 2.000,- EUR).

Ziele:

Ziele des transnationalen Projektes sind:

  • die Anbahnung und nachhaltige Aufrechterhaltung einer transnationalen Zusammenarbeit von Winzern und Weinbauinstitutionen im europäischen Tal der Mosel;
  • die Steigerung der Wertschöpfung bei Winzern und Weinbaubetrieben an der Mosel durch grenzübergreifende Auswertung, Aufarbeitung, Präsentation und Vermarktung des Moselweins und der weinkulturlandschaftlichen Besonderheiten des europäischen Tals der Mosel;
  • der Erhalt einer einmaligen europäischen Weinkulturlandschaft.

Im Mittelpunkt stehen dabei:

  • die Steigerung der Wertschöpfung bei Winzern und Weinbaubetrieben an der Mosel durch grenzübergreifende Auswertung, Aufarbeitung, Präsentation und Vermarktung des Moselweins und der weinkulturlandschaftlichen Besonderheiten des europäischen Tals der Mosel und
  • die Schaffung einer regionalen Identität der Winzer und weinbaulichen Organisationen im europäischen Tal der Mosel über die Staatsgrenzen hinaus.

Besonderheiten:

Eine sinnvolle Projektumsetzung erfordert es, in das transnationale Projekt alle Weinbauregionen im europäischen Moseltal vom französischen Toul im Süden bis zum rheinland-pfälzischen Koblenz im Norden einzubeziehen. Im einzelnen handelt es sich um folgende Weinanbaugebiete:

  • in Frankreich: Cotes de Toul, AOC Moselle;
  • in Luxemburg: Mosel;
  • in Deutschland: Mosel.

Insofern sind auch Gebiete involviert, die keinen Leader- oder ILE-Status haben, so die Stadt Trier oder die AOC Moselle. Denn zur Erreichung der Ziele ist ein geschlossener, flächendeckender Auftritt aller Winzer, weinbaulichen und weintouristischen Institutionen aus dem gesamten europäischen Moseltal von großer Bedeutung. Erst dadurch können neue Kunden und Zielgruppen gewonnen, ein Mehrwert für die beteiligten Leistungsträger geschaffen und die Wertschöpfung in der gesamten Region gesteigert werden.

Eine Absichtserklärung der beteiligten Lokalen Aktionsgruppen ist bereits unterzeichnet.

Einen Artikel über das Projekt finden Sie im Fokusteil von LandInForm 3.2011.

Perspektiven:

Als Teil des europäischen Leader-Programms mit seinen Strategien zur Entwicklung des ländlichen Raums wird das Projekt dank gemeinsamer, internationaler Werbekampagnen zur Verbesserung des wirtschaftlichen Umfeldes in den Bereichen Weinbau und Tourismus, zur Steigerung des Bekanntheitsgrades der Moselweine und zur Herausstellung der Attraktivität der Region beitragen.

Es ist geplant, in einem umfangreicheren Folgeprojekt (eventuell mit INTERREG-Förderung) die guten Ansätze des hier vorgestellten Leader-Projekts weiterzuverfolgen, zu vertiefen und zu konkretisieren, so dass mittel- bis langfristig den Winzern gegebenenfalls gemeinsame, grenzübergreifende Werbemittel zu den Weinen aus dem europäischen Moseltal zur Verfügung gestellt werden können.

Verbundene Projekte in dieser Datenbank

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben