Rheinland-Pfalz

Jugendmacht - Wir gestalten Rhein-Wied

Stand:

28.02.2020

Kontakt:

LAG Rhein-Wied

ELER-Förderung:

ja

Themen:

  • Gesellschaft und Soziales
    • Jugendprojekte
    • Bürgerbeteiligungsprozesse

Förderperiode:

  • ELER 2014 - 2022

Beschreibung

Zusammenfassung:

Entwicklungstendenzen wie der demographischer Wandel und die Urbanisierung wirken sich nicht nur räumlich, sondern auch auf die Zusammensetzung kommunalpolitischer Gremien aus. Die Folge ist, dass die Belange von Jugendlichen und jungen Erwachsenen nur noch unzureichend vertreten werden. Dies wiederum verschärft die Wirkung der räumlichen Entwicklungstendenzen. Bekannte Beteiligungsformate wie Jugendparlamente, Jugendforen oder auch das Rosenheimer Modell erreichen nur eine sehr kleine Gruppe von Jugendlichen. Das innovative Vorhaben "jugendmacht"– Wir gestalten Rhein-Wied soll die Jugendbeteiligung in der Region stärken und so mehr junge Menschen in der Region halten.

Inhalt:

In zwei dreitägigen Seminaren haben etwa 35 Jugendliche zwischen 14 und 22 Jahren an Kommunikations- und Selbstbewusstseinstrainings teilgenommen und dabei gelernt, ihre gesellschafts- und regionalpolitischen Interessen zu erkennen und zu vertreten.

In den Workshops wurde eine Umfrage erarbeitet, die junge Menschen über ihre Sicht auf die regionale Politik befragt und ihre Bedarfe sammelt. Abgefragte Themen sind etwa die Schulausstattung, ÖPNV und Jugendpflege. Außerdem sollen die vorhandenen Jugendangebote bewertet sowie das Interesse der jungen Menschen an Politik und was sie zu mehr Engagement bewegen könnte, erhoben werden. Über eine Kooperation mit den weiterführenden Schulen der Region können über 3.000 Jugendliche repräsentativ befragt werden. Ebenfalls wird eine Online-Befragung durchgeführt.

Die Ergebnisse sollen auf einer zweitägigen Veranstaltung, dem "jugendmacht Forum", gemeinsam von Jugendlichen und Vertretern aus Politik, Kirche, Wirtschaft, Vereinen und Gesellschaft diskutiert und beschlossen werden. Die Jugendlichen wählen ein Monitoring-Team, das die Entwicklung anschieben und beobachten soll und über den "jugendmacht Blog" die Jugendlichen der Region informiert. Das Vorhaben soll durch geeignete Öffentlichkeitsarbeit und Werbemaßnahmen begleitet und unterstützt werden.

Ziele:

  • Jugendliche zur Vertretung ihrer Interessen in der Region befähigen
  • Möglichst viele Jugendliche erreichen und für die Mitgestaltung ihrer Region begeistern
  • Junge Menschen zum Engagement für das Gemeinwesen in der Region motivieren
  • Identifikation Jugendlicher mit der Region verstärken
  • Politik und Verwaltung zum nachhaltigen Austausch mit Jugendlichen zu bewegen
  • Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft der Region für den Blickwinkel junger Menschen sensibilisieren

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben