Sport, Spiel, Spaß für alle - der aktive Generationentreff in Rüthen
Auf dem Sportplatz sollen Outdoor-Fitnessgeräte für Jung und Alt aufgebaut werden. Quelle: Kompan.
Stand:
25.07.2018
Kontakt:
TSV Rüthen 1921 e. V.
Hauptkassierer
Joachim Stahlberg
Michael-Stapirius-Str. 33
59602 Rüthen
Telefon: 02952 / 970365
E-Mail: joachim.stahlberg@tsv-ruethen.de
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
Das Projekt wird zu 65 Prozent über LEADER gefördert. Der TSV Rüthen wird durch verschiedene Spendenverfahren (unter anderem Crowdfunding) Gelder Dritter generieren und eigene Mittel einbringen.
Laufzeit:
19. Juni 2018 bis 10. November 2018
Themen:
- Demografischer Wandel
- Tourismus und Freizeit
- Sport
- Gebäude und Anlagen
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Der TSV Rüthen 1921 e. V. plant am Sportplatz die Installation von öffentlich zugänglichen Fitnessgeräten, die den Freizeitwert des Ortes steigern sollen. Hier kann jeder zentral und kostenfrei Sport treiben und sich treffen.
Ausgangssituation:
Das Leitbild der Stadt Rüthen lautet "Junge Stadt in alten Mauern". Dieses Motto soll zukünftig praktiziert werden, indem Bürgern die Möglichkeit gegeben wird, aktiv Sport zu treiben – und das auch im höheren Alter und an der frischen Luft. Denn, wer Sport treibt, ist motorisch gesehen durchschnittlich zehn Jahre jünger als ein Bewegungsmuffel. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung der Langzeitstudie "Gesundheit zum Mitmachen", die am Karlsruher Institut für Technologie vorgestellt wurde. So ist etwa der 50-jährige Aktive so fit wie der 40-jährige Bewegungsmuffel. Weiterhin lässt sich feststellen, dass bei regelmäßiger Bewegung gerade mit zunehmendem Alter weniger gesundheitliche Probleme auftreten.
Seit vielen Jahren sollen Treffpunkte für Einheimische in Rüthen geschaffen werden, um so die Attraktivität der Kernstadt zu steigern. Der Standort hierfür soll für alle fußläufig erreichbar sein.
Außerdem soll bei den Sportstätten eine Steigerung der Attraktivität vorgenommen werden. Aus diesen beiden Vorstellungen wurde die Idee entwickelt, einen "aktiven Generationentreff" mit Outdoor-Fitnessgeräten zu schaffen. Als Standort wurde ein Sportgelände ausgesucht, da dort die genannten Kriterien erfüllt werden. Der TSV Rüthen ist mit 1272 Mitgliedern (Stand 2018) der mitgliederstärkste Verein der Kommune. Er existiert als eingetragener Verein seit 1921. Der Sportplatz wird zunehmend zu einem Sportzentrum ausgebaut, wodurch seine Wettbewerbsfähigkeit in der Region gesteigert wird.
Inhalt:
Auf dem bestehenden Sportplatz werden Outdoor-Fitnessgeräte aufgestellt. Es handelt sich um unterschiedliche Geräte, mit unterschiedlichen Anforderungen für unterschiedliche Zielgruppen – also ein ausgewogenes Angebot für alle Altersstufen.
Die Übungen haben folgende Wirkungen auf die Gesundheit: Stärkung der Koordination, Ausdauer, Beweglichkeit, Kraft, Gleichgewicht, Sturzprophylaxe, Dehnen, Massage, Muskellockerung, Körperspannung, Körperhaltung, Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems – die Vitalität und das Wohlbefinden werden bei Benutzung gesteigert.
Mit dem angestrebten Projekt soll vielen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit der aktiven Bewegung und des Sports gegeben und schmackhaft gemacht werden. Zudem ist ein Gruppentraining möglich, sodass zusätzlich soziale Kontakte gefördert werden.
Ziele:
Die Zielgruppen der Nutzer sind Schüler, Jugendliche, Erwachsene, Senioren, Menschen mit Beeinträchtigungen, Flüchtlinge und Touristen – sportlich oder weniger sportlich.
Das Ziel der Gesunderhaltung, auch unter dem Motto "Gesund alt werden" kann mit Hilfe von Übungen und Kursen vielen Menschen nähergebracht werden. Bei der Umsetzung des Projektes werden die bestehenden Netzwerke zwischen TSV und den Schulen gestärkt. Zusätzlich werden weitere Netzwerke geknüpft, indem zusätzliche, auch sportferne Vereine wie etwa die KFD (Katholische Frauen Deutschland), Seniorenvereinigungen, das Kinder- und Jugendzentrum TREFF und auch Einzelpersonen, die weniger sportlich ambitioniert sind, gemeinsam aktiv werden können. Da die Geräte für Personen in allen Altersstufen konstruiert sind, wird ein generationenübergreifendes Angebot geschaffen.
Der TSV, der die Sportanlagen intensiv nutzt, plant, an den Fitnessgeräten zukünftig regelmäßige Übungsstunden anzubieten. Diverse Sportfeste vom TSV und von den Schulen finden hier regelmäßig statt. Die Fitnessgeräte werden zukünftig miteinbezogen.
Folgende Aktionen sollen durchgeführt werden: Sportabzeichen, Bundesjugendspiele, Ferienspiele, Abendsportfest, Flutlichtsportfest, Werfertag und Kreismeisterschaften Leichtathletik. Ebenso wird das Angebot in den Lehrplan der Schulen eingebunden, es werden Kurse auf den Geräten angeboten, ortsansässige Physiotherapeuten nutzen die Geräte genauso wie interessierte Hobbysportler. Die Fitnessgeräte bieten unterschiedliche Trainingsprogramme, die individuell steigerungsfähig sind, an. Weiterhin kann ein individuelles Trainingsprogramm per Handyapp erstellt werden.
Ort der Begegnung: Neben dem Aspekt der Fitness werden die Geräte zu Orten der Begegnung und dies generationenübergreifend. Aufgrund der Nutzung durch unterschiedliche Bevölkerungsgruppen werden neue Kontakte geknüpft und neue Kooperationen gebildet. Die Rüthener Sportanlagen werden an Attraktivität auch für weniger sportliche Menschen gewinnen.
Der Sportplatz gewinnt enorm an Attraktivität und stärkt den Standort als Sportzentrum.
Perspektiven:
Weitere Anlagen, die auch generationsübergreifend genutzt werden können, sollen später auf dem Gelände installiert werden.