Nordrhein-Westfalen

Rüthen mobil

Zwei Senioren mit Einkaufskörben vor einem Kleinbus

Senioren und weniger mobilen Menschen wird eine wöchentliche Fahrt nach Rüthen angeboten, um ihnen das selbstständige Einkaufen zu ermöglichen. Bild: LAG 5verBund

Stand:

22.06.2017

Kontakt:

Stadt Rüthen
Alfons Levenig
alfons.levenig@t-online.de

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

  • 65 % über LEADER-Förderung
  • 10 % über die Stadt (Kämmererklärung liegt vor)
  • 25 % durch Spenden

Laufzeit:

09.06.2017 bis 30.11.2017

Themen:

  • Gesellschaft und Soziales
    • Daseinsvorsorge
  • Grundversorgung und Infrastruktur
    • Mobilität

Förderperiode:

  • ELER 2014 - 2022

Beschreibung

Zusammenfassung:

Das Rüthen-mobil soll in Zeiten schwindender sozialer Infrastruktur im ländlichen Raum eine schnelle, flexible und unbürokratische Mobilität gewährleisten. Nach dem Vorbild des erfolgreichen Projektes K&K (Kaufen + Klönen) wird das derzeitige Angebot an Mobilität für die Menschen und die Caritas-nahen Vereinigungen im Bereich der Stadt Rüthen weiter ausgebaut ("Urlaub ohne Koffer", Seniorenfahrten, Fahrten zu Gottesdiensten, Transport der Jugend in den Vereinen, Ferienfreizeiten, Transportmittel bei externen Veranstaltungen der Kindergärten usw.).

Ausgangssituation:

Für die zukünftige Entwicklung von Rüthen, die flächengrößte Gemeinde im Kreis Soest, ist das Thema Mobilität von entscheidender Bedeutung. In vielen der 14 Ortsteile gibt es nur ein unzureichendes Angebot des ÖPNV. Zudem ist dieses Angebot oft zu unflexibel und für ältere, teilweise hilfsbedürftige Menschen nicht nutzbar. Diese Problematik wurde auch bei Bürgergesprächen und Regionalanalysen von jungen wie auch älteren Bürgern immer wieder angemahnt.

Um diesem Problem entgegenzuwirken, hat man im Jahr 2013 nach der Schließung des Lebensmittelmarktes in Oestereiden in den Norddörfern der Stadt Rüthen das Projekt K & K ins Leben gerufen. Auf Initiative der Caritas-Konferenz Hoinkhausen-Oestereiden und des Ortsvorstehers von Oestereiden wird eine wöchentliche Einkaufsfahrt nach Rüthen angeboten. Durchgeführt werden diese Fahrten von Ehrenamtlichen der Caritas mit einem Kleinbus der Stadt Rüthen / Feuerwehr Rüthen. Das derzeitige Projekt soll vor allem älteren Menschen das selbstständige Einkaufen ermöglichen und ihrer Vereinsamung vorbeugen.

Die derzeitigen Einkaufsfahrten werden mit einem Kleinbus durchgeführt, der in erster Linie für die Nutzung durch die Feuerwehr der Stadt Rüthen angeschafft worden ist. Daher steht das Fahrzeug für Fahrten ehrenamtlicher Organisationen wie der Caritas nur begrenzt zur Verfügung. Zudem läuft der Leasing-Vertrag für dieses Fahrzeug demnächst aus und wird nicht weiter verlängert.

Inhalt:

Da das Angebot an Infrastruktur auf dem Land, wie die Versorgung des täglichen Bedarfs, Freizeit- und Vereinsangebote, bis hin zum sonntäglichen Kirchgang immer weiter schrumpft, ist die flexible Mobilität für den ländlichen Raum ein wichtiges Zukunftsthema.

Das erfolgreiche Projekt K + K (Kaufen und Klönen) hat im Bereich der Norddörfer der Stadt Rüthen in seiner nun  fast dreijährigen Laufzeit bewiesen, dass es dringenden Bedarf im Bereich der flexiblen Mobilität für den ländlichen Raum gibt. Um das Projekt K + K auch weiter fortführen zu können und das Angebot an notwendiger Mobilität weiter auszubauen, ist die Anschaffung eines Kleinbusses für den Bereich der Stadt Rüthen von existenzieller Bedeutung.

Es ist geplant, die Einkaufsfahrten auf die Region der gesamten Stadt Rüthen auszuweiten. Weiterhin soll das Fahrzeug zum Transport von Senioren zu Seniorentreffen, Veranstaltungen der Caritas wie z. B. "Urlaub ohne Koffer" und anderen sozialen Fahrten eingesetzt werden. Weiterhin ist geplant, die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Möbelkellers der Stadt Rüthen mit dem Fahrzeug bei ihrer Arbeit zu unterstützen.

Auch im Bereich des ehrenamtlichen Transportes von Flüchtlingen zu den Kleiderkammern, zwischen den Unterkünften und zur Registrierung soll das Fahrzeug eingesetzt werden. Im Bereich der Jugendarbeit ist geplant, das Fahrzeug zu Ausflügen und Jugendfreizeiten einzusetzen. Zudem sollen auch die Schulen und Kindergärten der Stadt Rüthen die Möglichkeit haben, den Kleinbus zu nutzen. Insbesondere der südliche Bereich der Stadt Rüthen ist aufgrund seiner landschaftlich reizvollen Gegend im Naturpark Arnsberger Wald und seiner vielen historischen Gebäude ein hochfrequentiertes Ziel vieler Wanderer und Besuchergruppen. Für Schulklassen und Gruppen werden in und um Rüthen zahlreiche Führungen und Info-Veranstaltumgen über die Geschichte und der Natur im Bereich der Stadt angeboten. Auch hier kann der Kleinbus vielseitig eingesetzt werden und so das Tourismusangebot der Stadt Rüthen erweitern.

In Zeiten immer größer werdender Pastoralverbünde ist der sonntägliche Gottesdienst in den kleineren Ortschaften schon lange nicht mehr gewährleistet. Auch hier soll mit dem Kleinbus an Sonn- und Feiertagen der Transport zu zentralen Gottesdiensten angeboten werden.

Der Einsatz und die Nutzung des Fahrzeugs wird durch die Ehrenamtlichen der Caritas-Konferenz Hoinkhausen-Oestereiden koordiniert. Hierzu soll eine App / Online Terminplanung erstellt werden, wo man den Bedarf des Fahrzeuges anmelden kann. Auch das schwarze Brett des LEADER-Projektes Westereiden 2.0 informiert über das Angebot des Rüthen-mobil. Der Ausbau der Kooperation wird angestrebt.

Das Fahrzeug wird auf dem Gelände des Pfarrhauses in Oestereiden abgestellt. Die Schlüssel und Papiere für das Fahrzeug befinden sich zukünftig bei einer Tankstelle, gegenüber vom Pfarrhaus. Die Tankstelle ist ganztägig sieben Tage die Woche besetzt. Dadurch ist eine stetige Übergabe / Übernahme des Fahrzeuges gewährleistet.

Ziele:

Ziel des Projekts ist es, die Mobilität auf dem Land für Jung und Alt zu erhöhen.

Aufgrund der guten Resonanz des Projektes K & K ist geplant, das derzeitige Angebot an Mobilität für die Menschen und den Caritas-nahen Vereinigungen im Bereich der Stadt Rüthen weiter auszubauen.

In Zeiten, in denen im ländlichen Raum die soziale Infrastruktur immer weiter schwindet, braucht es dringend Möglichkeiten, mit denen schnell, flexibel und unbürokratisch die Mobilität in der Region verbessert werden kann. Nur so kann dem Problem begegnet werden, dass älteren und auch jungen Menschen, die nicht selber in der Lage sind, sich per Auto oder ÖPNV zum Einkaufen, Arztbesuch oder sozialen Veranstaltungen zu begeben, auch zukünftig am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu lassen.

Durch das Angebot eines gemeinschaftlichen Transports werden nicht nur die sozialen Kontakte intensiviert, sondern auch eine ressourcenschonende Mobilität ermöglicht.

Perspektiven:

  • Das Angebot an flexibler Mobilität kann perspektivisch im Bereich der Stadt Rüthen erweitert werden.
  • Die Zusammenarbeit in Sachen Mobilität könnte auf die gesamte LEADER-Region 5verBund ausgeweitet werden.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben