Nordrhein-Westfalen

Hirschberg macht Platz - für Gemeinschaft, Vielfalt und Gastfreundschaft

Fünf Kinder spielen Fussball auf dem Mini-Soccer-Field

Beim gemeinsamen Spiel auf dem neuen Mini-Soccer-Field kommen Kinder schnell miteinander in Kontakt. Bild: LAG 5verBund

Stand:

22.06.2017

Kontakt:

Vereinsring Hirschberg
Dieter Bräutigam
59581 Warstein-Hirschberg
Tel.: 0160-5558267
dbraeutigam48@gmail.com

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

  • 65 Prozent durch LEADER-Förderung
  • 35 Prozent durch Gelder des Vereinsrings, unbare Eigenleistung und Crowdfunding

Laufzeit:

21.11.2016 bis 31.08.2018

Themen:

  • Dorferneuerung und -entwicklung
    • Innenentwicklung
  • Gesellschaft und Soziales
    • Integration

Förderperiode:

  • ELER 2014 - 2022

Beschreibung

Zusammenfassung:

Bei dem Projekt handelt es sich um ein gestalterisches Integrationsprojekt des Vereinsrings Hirschberg. Ziel ist es, den Außenbereich der ehemaligen Grundschule Hirschberg als Teil des Dorfgemeinschaftshauses zu einer ansprechenden Nutzfläche umzuwandeln, welche den Asylsuchenden, den ansässigen Vereinen und allen Bürgern gleichermaßen zugutekommt und der Verständigung untereinander dient.

Ausgangssituation:

Mit Ablauf des Schuljahres 2011/2012 wurde die Hirschberger Grundschule gegen den massiven Widerstand der Hirschberger Bevölkerung geschlossen und der Grundschulunterricht von Hirschberg nach Warstein verlegt. Wenig später standen auch die außerschulischen Nutzungen (Hausmeisterwohnung, Vereinsräume etc.) auf dem Prüfstand, weil der Gebäudekomplex nur mit einem hohen Energieaufwand betrieben werden konnte.

Schon durch den Bürgerworkshop "Hirschberg 2020" im Jahr 2012 wurde deutlich, dass die Hirschberger eine hohe Identifikation mit dem Schulgebäude von 1911 haben und sich stark für dessen Erhalt und sinnvolle Nutzung einsetzen. So wurde im Zusammenwirken mit der Stadt Warstein entschieden, den Altbau für diverse öffentliche und Vereinsnutzungen zu erhalten und dafür den Neubau aus dem Jahr 1963 von der Energieversorgung abzuklemmen sowie über kurz oder lang abzureißen und durch Bauplätze zu ersetzen.

Seit 2014 haben verschiedene Vereine und Gruppierungen an vielen Abenden und Wochenenden ehrenamtliche Arbeit im Altbau der ehemaligen Grundschule geleistet, um die Räumlichkeiten für ihre Zwecke herzurichten. Unterstützt wurden sie dabei von der Stadt Warstein und dem Vereinsring Hirschberg. 2015 konnte schließlich unter dem Motto "Alles unter einem Dach" die feierliche Einweihung des neuen Vereinshauses stattfinden. Im Haus ist somit ein zentraler Treffpunkt für sowohl die jüngeren als auch die älteren Bürger entstanden.

Mit den seit 2015 stark angewachsenen Flüchtlingsbewegungen nach Europa steht Hirschberg vor einer weiteren Herausforderung. Die Stadt Warstein stellte im April 2015 60 zusätzliche Wohnplätze für Asylsuchende im "Neubautrakt" bereit. Dafür wurden die alten Versorgungsleitungen (Strom, Wasser, Heizung) wieder ertüchtigt und auf dem südlichen Schulhofteil zwei Sanitärcontainer aufgestellt.

Die Herausforderung der Bürgerschaft besteht nunmehr darin, Menschen unterschiedlicher Herkunftsländer, Geschlechter, Generationen, Religionen sowie individueller Prämissen zu einem friedlichen und von Toleranz geprägtem Miteinander zu bewegen bzw. dieses nach Kräften zu unterstützen.

Inhalt:

Während innerhalb der Gebäude (Altbau/Neubau) die jeweiligen Aufenthaltsbereiche relativ klar abgesteckt sind, dienen die Freiflächen des Grundstücks (Schulhöfe) allen Nutzern gleichermaßen. Hier setzt das gestalterische Integrationsprojekt an: Durch gezielte (bauliche) Änderungsmaßnahmen, welche der Verständigung der Nutzer untereinander dienen, soll die Gemeinschaft – zu der nunmehr auch Flüchtlinge und Asylsuchende gehören – gefördert werden.

Es handelt sich um ein Bündel von (baulichen) Einzelmaßnahmen bzw. Kleinprojekten, welche im Zusammenwirken dem Gemeinschaftsplatz seinen neuen Charakter verleihen sollen.

  1. Mini Soccer Field (8 x 12 Meter): Fußball spielen ist eine Beschäftigung, die überall auf der Welt bekannt und beliebt ist und bei der es weder auf die Nationalität, Religion oder Sprache ankommt. Es besteht die feste Überzeugung, dass Kinder im gemeinsamen Spiel am schnellsten miteinander bekannt werden und diese Kontakte sich auch unter die Erwachsenen fortsetzen.
  2. Westtribüne: Wo Spiele stattfinden, gibt es Zuschauer. Hierbei sollen die ebenerdigen Fensterbänke (neben dem Mini-Soccer-Field) zu Zuschauerbänken umwandelt werden.
  3. Freisitz: Im Zentrum des Schulhofgeländes entsteht ein Treffpunkt und Kommunikationsort zum Spielen und Feiern.
  4. Gedanken zum Umgang miteinander: Zur Unterstreichung des übergeordneten Mottos "Hirschberg macht Platz" wird ein Spruch von Max de Pree an die Wand eines Schulgebäudes geschrieben.
  5. Wandtattoo: Ergänzend zu dem Sinnspruch über dem Eingangsbereich zum Jugendtreff entsteht ein Gedicht von Volker Luwig mit dem Titel "Wir sind Kinder einer Erde".
  6. Mini-Gärten: Flächenentsiegelung; Anlegen kleiner Pflanzbeete und Verwendung von Ablegern aus Hirschberger Gärten, Fassadenbegrünung mit Waldreben.
  7. Wege zum Nachdenken: Großflächige Entsiegelung und Raumbildung statt Asphalt, Kleinpflaster mit einzelnen Sinnsprüchen.
  8. Barrierefrei ins Gebäude: Die vorhandene Treppe wird erhalten, der Treppenabsatz vergrößert. Auf der rechten Seite entsteht eine zusätzliche Rampe, welche stufenlosen Zugang ermöglicht.
  9. Integrationspunkt: 3/4 Sitzkreis aus Betonformteilen mit hölzernen Sitzauflagen inkl. techn. Anschlüsse als Außenklassenzimmer nutzbar.
  10. Offene Mauern zum Ort: Anpassung der schmalen Maueröffnungen. Hervorheben des markanten Eingangsportals und der Kapelle.

Ziele:

Übergeordnetes Projektziel ist die Förderung der sozialen Eingliederung von Randgruppen in die Dorfgemeinschaft Hirschberg.

Das Dorfgemeinschaftshaus, welches durch die Nutzung von Flüchtlingen, Vereinen, Jugendlichen, jungen Müttern mit ihren Kindern sowie Senioren mit neuem Leben erfüllt ist, soll auch hinsichtlich seiner Außen- bzw. Platzgestaltung allen Hirschberger Bürgern dienen und dem Gemeinschaftsgedanken Ausdruck verleihen.

Als Nebeneffekt sollen Entsiegelungs- und grüngestalterische Maßnahmen dazu beitragen, die bisherige Tristesse der vorhandenen Asphaltflächen zu mildern und auch in diesem Themenfeld positive Signale zu setzen.

Perspektiven:

Auf dem Mini-Soccer-Feld sollen perspektivisch "internationale" Kleinturniere stattfinden. Auch der zentrale Freisitz bietet sich an, um diesen herum die verschiedensten Kennenlern-Aktionen und Feierlichkeiten (Grillfest, Küche der Kulturen, Musik aus allen Ländern) anzubieten.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben