Nordrhein-Westfalen

Zeitsprung – Die App

Comiczeichnung mit einem Mädchen und einem Jungen vor einer Schule

Titelseite des Kinderbuchs "Zeitsprung - Eine fantastische Reise durch die Anröchter Geschichte". Bild: LAG 5verBund

Stand:

22.06.2017

Kontakt:

Gemeinde Anröchte
Bürgermeister Alfred Schmidt
Hauptstraße 74
59609 Anröchte
Tel.: 02947/888100
a.schmidt@anroechte.de

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

Das LEADER-Projekt wird von der Gemeinde kofinanziert. Eine Kämmerererklärung liegt vor.

Laufzeit:

01.11.2016 bis 01.07.2017

Themen:

  • Bildung, Beratung und Information
    • Schulprojekte
  • Kunst, Kultur und Kulturerbe
    • Geschichte, Heimat

Förderperiode:

  • ELER 2014 - 2022

Beschreibung

Zusammenfassung:

Die Gemeinde Anröchte entwickelt ein Buch, in dem die Ortsgeschichte kindgerecht anhand markanter Ereignisse aufgearbeitet wird. Zu dem Buch entsteht Lehrmaterial, welches im Rahmen des Sachkundeunterrichtes in den Schulunterricht einfließt.

Durch das Kinderbuch "Zeitsprung" entwickeln die Schüler der 3. und 4. Klasse einen Bezug zu der Geschichte ihres Heimatortes. Die aktuelle Rahmenhandlung des Buchs schafft einen neuen Zugang für Schüler - teilweise auch für schwierige, historische Themen.

 

 

Ausgangssituation:

Im Rahmen des Sachkundeunterrichtes beschäftigt sich die Grundschule Anröchte mit den Schülern der 3. und 4. Klasse auch mit der Geschichte der Gemeinde Anröchte. Die Herausforderung besteht darin, die Ortsgeschichte kindgerecht anhand markanter geschichtlicher Ereignisse aufzuarbeiten.

In Absprache mit der Schulleitung, die das Projekt ausdrücklich unterstützt, soll Begleitmaterial zur Verfügung gestellt werden, um die Ereignisse auch im Unterricht in den historischen Kontext einzuarbeiten.

Inhalt:

Der Titel beschreibt ein Kinderbuch mit knapp 100 Seiten. Das Buch beinhaltet mehrere Kapitel, die in den verschiedenen Epochen in Anröchte angesiedelt sind. Eingerahmt werden sie von einem Anfangskapitel im heutigen Anröchte und einem Endkapitel.

Zwei Freunde (Greta und Ben) finden eines Abends durch Zufall auf dem Bürgerhausvorplatz in Anröchte ein seltsam anmutendes Smartphone. Als sie es näher erkunden, drücken sie versehentlich das Icon einer App, die mit ZEITSPRUNG bezeichnet ist. Plötzlich verändert sich ihre Umwelt, die Jetzt-Zeit verblasst und macht einer anderen Realität Platz. Verwundert stellen die drei Freunde fest, dass sie sich in einem völlig veränderten Anröchte befinden. Einem Anröchte, das es so schon lange nicht mehr gibt.

Das Smartphone informiert sie mit einer freundlichen Computerstimme, dass sie das Spiel ZEITSPRUNG begonnen haben. Es gilt nun, Rätsel zu lösen. Erst danach kann in eine andere Zeit gewechselt werden, in dem ein neues Rätsel gelöst werden muss. Wenn alle Rätsel gelöst wurden, können sie wieder nach Hause in ihre Zeit, ins hier und heute. Wenn nicht, müssen sie in der jeweiligen Zeit ausharren, dessen Rätsel sie nicht gelöst haben.

Das erste Jahr ist das Jahr 1945. Die Kinder kommen an dem Tag an, an dem die Amerikaner in Anröchte einrücken und der Krieg nach sechs Jahren vorbei ist.

Das zweite Jahr ist das Jahr 1911. In diesem Jahr erreichen die Bombenanschläge der Anröchter Steinbrucharbeiter ihren vorläufigen Höhepunkt. Die Kinder erkennen die Not der Steinhauer und die Gründe für ihre Bombenanschläge.

Das dritte Jahr ist das Jahr 1630. In diesem Jahr des 30jährigen Krieges kommt es in Anröchte zur Verbrennung von Hexen. Die Kinder erleben den Wahn einer Gesellschaft, die unbedingt Schuldige für ihre Not braucht. Alternativ könnte man auch die Pest als Grundlage nehmen. Der heutige „Angstfeldweg“ (Zufahrt zur ESG und zum Schotterwerk) weist noch heute durch seinen Namen auf Begräbnisplätze für die Anröchter Pesttoten hin.

Das vierte Jahr könnte zwischen 1444 und 1449 während der Soester Fehde angesiedelt werden.

Es besteht die Überlegung, noch weitere (wahre und dokumentierte) Geschichten aus Anröchte dazu zu nehmen, z. B. Frau am Tor; Junge der seiner Mutter die Nachricht von der Rückkehr des Vaters bringt. Die weitere Einbindung wird im weiteren Fortgang des Projektes entschieden.

Jedes Kapitel wird durch zwei bis drei Zeichnungen im Comic-Stil illustriert.

Neben der Erstellung des Kinderbuches, das in Zukunft jedes Grundschulkind erhalten wird, setzt sich das Projekt aus folgenden Positionen zusammen:

  • Druck von 1.000 Büchern
  • Redaktion und Illustration des Buches inkl. geschichtlicher Recherche
  • Erarbeitung Lernmaterial
  • Arbeitsleistung des Heimatvereins

Ziele:

Die Schüler der 3. und 4. Klasse der Grundschule Anröchte sollen - angelehnt an realen Geschehnissen - einen Eindruck von der Geschichte in ihrem direkten Umfeld erhalten.

Durch die unterrichtsbegleitende Aufarbeitung werden die Kinder an die Geschichte der Gemeinde Anröchte herangeführt. Durch die Auseinandersetzung sollen die Kinder ein Verbundenheitsgefühl mit ihrer Heimatgemeinde entwickeln bzw. soll dieses durch das Projekt gestärkt werden.

Besonderheiten:

Das Kinderbuch bietet durch seine Rahmenhandlung im Hier und Jetzt einen leichten Einstieg in die Geschichte von Anröchte. Durch die Verknüpfung mit Lehrmaterial und die Einbindung in den Sachkundeunterricht wird das Thema auf einer tieferen Ebene behandelt. Auch der Schulunterricht gewinnt durch die Geschichte auf Ortsebene.

Das Buch entsteht in enger Kooperation mit der örtlichen Grundschule und dem Heimatverein.

Perspektiven:

Für das Kinderbuch sind folgende Erweiterung denkbar:

  • 2. Teil des Buches mit Geschichten weiterer Ortsteile der Gemeinde Anröchte
  • Hörbuch
  • Online-Spiel

Das Buch bietet aufgrund seiner aktuellen Rahmenhandlung vielfältige Möglichkeiten. Welche davon umgesetzt werden entscheidet der Projektträger, wenn erste Resonanzen und Erfahrungen vorliegen.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben