Bienenlehrpfad als außerschulischer Lernort und Wanderziel
Der Lehrpfad informiert Wanderer rund um das Thema "Bienen". Foto: Regionalentwicklung Oben an der Volme e. V.
Stand:
02.04.2020
Kontakt:
Imkerverein Halver-Schalksmühle
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
- 65 Prozent LEADER
- 35 Prozent Eigenanteil
Laufzeit:
2019 bis 2020
Themen:
- Bildung, Beratung und Information
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Auf einer Länge von vier Kilometern informiert der Lehrpfad Wanderer über das Thema "Bienen". Außerdem werden Führungen mit Schutzanzug angeboten.
Ausgangssituation:
Bienen kommt für unser Ökosystem eine äußerst wichtige Aufgabe zu. Als Bestäuber sind sie in erheblichem Maße für den Erhalt und die Fortpflanzung der Pflanzenwelt verantwortlich. Gleichwohl hat das Bienensterben in den vergangenen Jahren kontinuierlich zugenommen. Bienen und ihren Lebensraum gilt es daher zu schützen, indem beispielsweise die Bedeutung der Bienen bei Jung und Alt vermittelt wird.
Inhalt:
Der Bienenlehrpfad wird in einem bei Bürgern sehr beliebten stadtnahen Erholungsgebiet realisiert. Dort befindet sich bereits ein Naturlehrpfad, ein Trimm-Dich-Pfad, ein Kletterpark und ein Freizeitbad.
Tafeln informieren über die Nützlichkeit der Bienen und deren Zucht. Eine Besonderheit stellt der geplante Schaurahmen zur Aufnahme von Wildbienen-Wohnungen dar, über den gleichzeitig Honigbienen live beobachtet werden können. Der Imkerverein bietet zudem auf Anfrage Gruppenführungen an. Hierfür werden Stichschutzanzüge, ein Imkeranzug und Stereomikroskope angeschafft.
Mit Hilfe eines Flyers wird zusätzlich das Projekt bei Schulen und anderen Stellen beworben.
Ziele:
Das Projekt "Bienenlehrpfad als außerschulischer Lernort und Wanderziel" soll Bürger, Schulklassen und Besucher für die Belange der Bienen sensibilisieren.
Perspektiven:
Das Angebot bleibt auch nach Ende der Projektlaufzeit bestehen.