Nordrhein-Westfalen

Absprung vereint – Gemeinsam im Sport

Auf dem Foto stehen ein Trainer und Kinder in roten T-Shirts.

Mit dem Projekt "Absprung vereint" möchte die SG Schalksmühle-Halver Kinder ab drei Jahren an den Handballsport heranführen. Foto: Agentur die von hier.

Stand:

02.04.2020

Kontakt:

Spielgemeinschaft Schalksmühle-Halver Handball e. V.

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

  • 65 Prozent LEADER
  • 35 Prozent Eigenanteil

Laufzeit:

2019 bis 2022

Themen:

  • Gesellschaft und Soziales
    • Integration
  • Tourismus und Freizeit
    • Sport
    • Vereine

Förderperiode:

  • ELER 2014 - 2022

Beschreibung

Zusammenfassung:

Die Spielgemeinschaft Schalksmühle-Halver Handball hat auch in der Vergangenheit schon Kinder- und Jugendarbeit geleistet, vor allem in Halver und Schalksmühle. Diese soll nun aber auf die gesamte Region ausgeweitet und um das Thema "Integration" ergänzt werden.

Ausgangssituation:

Ernährung und Bewegung spielen für die gesunde Entwicklung eines Kindes eine bedeutende Rolle und prägen bereits im Kindesalter spätere Verhaltensweisen wesentlich mit. Neben den gesundheitlichen Aspekten spielt zudem auch die Gemeinschaft des Sports eine Rolle. Sie ist die Grundlage für ein gutes Gelingen von Gesellschaft – vor allem angesichts der Herausforderungen durch Zuwanderung und der damit verbundenen Integrationsarbeit.

Inhalt:

Mit dem Projekt „Absprung vereint“ möchte die SG Schalksmühle-Halver Kinder ab drei Jahren an den Handballsport heranführen. Hochqualifizierte Trainer sollen innerhalb der Gesamtregion in Schulen, Kindergärten, Jugendzentren und Flüchtlingshilfen Kindern und Jugendlichen kostenfrei den Sport Handball näherbringen. Hierfür wurde ein regionaler "Handball-Manager" eingestellt, der den Besuch der Trainer in den Institutionen organisiert und für eine strategisch durchdachte Kinder-, Jugend- sowie Flüchtlingsarbeit sorgt, Netzwerkpartner und freiwillig Engagierte in ihrer Integrationsarbeit unterstützt und die Aktivitäten bewirbt.

Ziele:

Ziele sind die Förderung von Gesundheit und Aktivität von Kindern und Jugendlichen, die Stärkung von Zusammenhalt durch den Vereinssport sowie die Erleichterung des Dialogs zwischen Zuwanderern und der Aufnahmegesellschaft.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben