Naturerlebnis Oben an der Volme
"Apfelernte auf Streuobstwiesen", "Kuh-Yoga" oder "Unterricht im Freien": In der Region "Oben ander Volme" finden Aktionen zur Umweltbildung statt. Foto: Rüdiger Rohmann.
Stand:
24.03.2020
Kontakt:
Heesfelder Mühle e. V.
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
- 65 Prozent gefördert durch LEADER
Laufzeit:
2018 bis 2021
Themen:
- Bildung, Beratung und Information
- Gesellschaft und Soziales
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Neue Lust auf Natur durch Umweltbildungs- und Erlebnisangebote: Die vorhandenen Angebote innerhalb der Region Oben an der Volme sollen in einem Gemeinschaftsprojekt zusammengeführt, verbessert und erweitert werden.
Ausgangssituation:
Vielen Menschen, vor allem zunehmend Kindern und Jugendlichen, fehlt in ihrem Alltag der Bezug zur Natur. Das soll sich durch attraktive Angebote wie "Apfelernte auf Streuobstwiesen", "Kuh-Yoga" oder "Unterricht im Freien" mit spannenden Expeditionen auf Feld, Wald und Wiese sowie am Fluss ändern.
Inhalt:
Der Verein für Naturschutz und Kulturlandschaftspflege an der Heesfelder Mühle hat sich mit dem wald- und umweltpädagogischen Zentrum in Meinerzhagen zusammengetan, um ein möglichst großes Bildungs- und Naturerlebnis sowohl für Kindergärten und Schulklassen, aber auch für andere in der Region zu schaffen.
So können etwa Eltern mit ihren Kindern auf einer Treckertour etwas über die Welt der Insekten lernen oder bei einer musikalischen Wanderung die Schönheit der Natur genießen. Außerdem ist der Bau eines regionalen Obstsortengartens an der Heesfelder Mühle geplant.
All diese Aktivitäten rund ums Naturerleben werden von den zwei, eigens für das Projekt eingestellten Mitarbeiterinnen, in Teilzeit gemanagt. Beworben werden diese Aktivitäten unter anderem auf der Internetseite des Projekts.
Ziele:
Sensibilisierung für den Wert von Umwelt und Natur durch attraktive Umweltbildungs- und Erlebnisangebote.
Besonderheiten:
Auch weitere Vereine und Anbieter in der Region, die sich im Bereich "Naturerlebnis" engagieren, werden eingebunden und so ein Netzwerk aufgebaut.
Perspektiven:
Die geschaffenen Angebote und das Netzwerk können nach Projektlaufzeit fortgeführt werden.