Freizeit- und Naherholungsbeauftragter Oben an der Volme
"Der FUN-Manager" initiiert und setzt Projekte aus den Bereichen Freizeit und Naherholung in der Region "Oben an der Volme" um. Foto: Regionalentwicklung Oben an der Volme e. V.
Stand:
24.03.2020
Kontakt:
Regionalentwicklung Oben an der Volme e. V.
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
- Finanzierung einer Personalstelle über vier Jahre
- 65 Prozent gefördert durch LEADER
- 35 Prozent durch den Verein (und damit auch über die Kommunen)
Laufzeit:
2017 bis 2021
Themen:
- Förderung regionaler Wirtschaft
- Arbeitsplätze schaffen und erhalten
- Tourismus und Freizeit
- Vermarktung
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Seit September 2017 setzt sich der Freizeit- und Naherholungsbeauftragte ("FuN-Manager") dafür ein, dass die Region "Oben an der Volme" attraktiver wird.
Wie das geht? Zum einen, indem bestehende Angebote qualifiziert, vernetzt und beworben werden. Und zum anderen, indem neue Angebote angestoßen werden und so die Vielfalt erweitert wird. Wichtig dabei: Zeigen, was man hat und was man kann – und das auf eine sympathische und authentische Art und Weise. So kamen auch Werbesprüche wie "Die Talsperre ist unsere Südsee!" oder "Der Wanderweg ist unsere Straße!" zustande.
Ausgangssituation:
Früher wurden die Bereiche Freizeit und Naherholung dezentral in den vier Kommunen der Region "Oben an der Volme" bearbeitet. Dies hatte zur Folge, dass das Potenzial in der Region nicht ausgeschöpft werden konnte. Zudem gab es wenige Ansätze zur Vermarktung der Gesamtregion.
Inhalt:
Der "FUN-Manager" initiiert und setzt Projekte aus den Bereichen Freizeit und Naherholung um. Darunter eine neue Homepage, über die alle Freizeit- und Tourismusaktivitäten der Region dargestellt werden, die Planung und Einrichtung von Themenwanderwegen oder auch die Vernetzung der bestehenden Aktiv- und Freizeitzentren.
Ziele:
Grundlegende Ziele des Projekts sind es, die Wertschöpfung in der Region zu erhöhen und den Anspruch und die Bedarfe der Bevölkerung nach Naherholung und Freizeitangeboten zu befriedigen. Gleichwohl werden Tagesbesucher aus dem Ruhrgebiet und dem Rheinland über die (neuen) Bahnverbindungen sowie über die gute Verkehrsanbindung an die Autobahn A45 erwartet.
Langfristig geht es darum, sowohl die Attraktivität als auch die Lebens- und Standortqualität der Region durch eine professionelle Vermarktung nachhaltig zu steigern und das Image der Region zu verbessern.
Besonderheiten:
Die Entwicklung von Projekten erfolgt in enger Abstimmung mit den vier beteiligten Kommunen, aber auch mit übergeordneten touristischen Organisationen wie dem Sauerland Tourismus und je nach Projekt auch mit den ehrenamtlichen Strukturen vor Ort - hier z.B. dem Sauerländischen Gebirgsverein.
Perspektiven:
Die vier Kommunen hatten von Beginn an das Ziel, die Stelle des Freizeit- und Naherholungsbeauftragten auch über die Förderung hinaus weiter gemeinsam fortzuführen. Die Projekterfolge durch das LEADER-Programm stärken diesen Ansatz.
Verbundene Projekte in dieser Datenbank