Nordrhein-Westfalen

Freiklettern am Hülloch

Auf dem Foto ist ein Felsen zu sehen.

Ein Naturfelsen in Kierspe wurde in eine Kletterwand umgebaut. Foto: Markus Pempe.

Stand:

26.03.2020

Kontakt:

Deutscher Alpenverein Sektion Lüdenscheid

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

  • 65 Prozent gefördert durch LEADER
  • 35 Prozent Projektträger

Laufzeit:

2018 bis 2020

Themen:

  • Tourismus und Freizeit
    • Sport
    • Aktiv-Tourismus

Förderperiode:

  • ELER 2014 - 2022

Beschreibung

Zusammenfassung:

Im Rahmen des Projektes wird ein Naturfelsen in Kierspe in eine Kletterwand umgebaut, die Bewohnern und Besuchern mitten im Zentrum der Stadt ein Outdoor-Freizeiterlebnis bietet.

Ausgangssituation:

Naturkletterfelsen sind selten. Obwohl in den letzten Jahren der Bau von Kletterhallen zugenommen hat und offensichtlich Interesse an der Sportart Klettern besteht, gibt es nur wenige Möglichkeiten an natürlichen Kletterfelsen zu klettern. In der Region "Oben an der Volme" ist das lediglich an der Gebietsgrenze nach Attendorn möglich.

In Kierspe hingegen ist ein passender Felsen zentrumsnah gelegen und damit auch gut für Familien mit Kindern zu erreichen, sodass dieser im Rahmen des Projekts erschlossen werden soll.

Inhalt:

Zunächst musste eine Artenschutzprüfung vorgenommen werden, um zu klären, ob eine entsprechende Nutzung des Naturfelsens als Kletterfelsen möglich ist.

Neben der Routeneinrichtung selbst und der Schaffung entsprechender Infrastruktur steht auch die Vermittlung von Wissen im Fokus des Projekts. Lehrtafeln informieren mit QR-Codes über die Kletterrouten, die geologischen Hintergründe und das Naturdenkmal Hülloch.

Ziele:

Mit dem Projekt soll eine qualifizierte Naherholungs- und Freizeitinfrastruktur für die Region geschaffen werden.

Perspektiven:

Die Infrastruktur soll durch ein weiteres Projekt noch weiter ausgebaut werden, um auch die Aufenthaltsqualität vor Ort zu erhöhen.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben