Nordrhein-Westfalen

Transnationales Kooperationsprojekt mit der LAG Sauwald Pramtal

Auf dem Foto sind Menschen an einem Bach zu sehen.

Die LEADER-Regionen Sauwald Pramtal in Österreich und Zülpicher Börde in Deutschland wollen den Austausch untereinander stärken. Foto: LAG Zülpicher Börde e. V.

Stand:

05.02.2020

Kontakt:

Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur

Kooperationsprojekt

Art der Kooperation:

  • transnationale Kooperation

Weitere Partner:

LEADER-Region Sauwald Pramtal in Österreich

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

  • 23.960,82 Euro Gesamtkosten
  • 15.574,53 Euro davon LEADER-Mittel

Laufzeit:

Dezember 2018 bis August 2019

Themen:

  • Bildung, Beratung und Information
    • Wissensmanagement
  • Kunst, Kultur und Kulturerbe
    • Geschichte, Heimat
    • ohne Unterthemen (Kunst, Kultur)
  • Tourismus und Freizeit
    • Vereine
  • Vermarktung

Förderperiode:

  • ELER 2014 - 2022

Beschreibung

Zusammenfassung:

Die LEADER-Region Sauwald Pramtal in Österreich ist in vielerlei Hinsicht ähnlich strukturiert wie die LEADER-Region Zülpicher Börde. So sollen mit der Initiierung einer Partnerschaft zweier ländlicher Regionen mit vergleichbaren Ausgangs- und Problemlagen Synergieeffekte generiert und innovative Entwicklungsansätze gefördert werden.

Inhalt:

  • Transnationale Zusammenarbeit mit der österreichischen LAG Sauwald Pramtal
  • Generierung von Synergieeffekten, Förderung innovativer Entwicklungsansätze und Initiierung einer Partnerschaft zweier ländlicher Regionen mit vergleichbaren Ausgangs- und Problemlagen
  • 5-tägiges Exkursionsformat einer Delegation der LEADER-Region Zülpicher Börde in die LEADER-Region Sauwald Pramtal mit folgenden thematischen Schwerpunkten:
    • Vermarktung regionaler Produkte
    • Insektensterben und Artenschutz
    • Inszenierung von römischem Erbe
    • Kulturelle Angebote als Motor der Regionalentwicklung
    • Erlebbar- und Erfahrbarkeit von "Wasser"
  • Informationsaustausch, Vernetzung und Wissenstransfer durch Austausch von Projektträgern zur Kreierung von Projektideen
  • Besuch von Lernorten soll Handlungsempfehlungen, Adaptionsmöglichkeiten und Anregungen für die Umsetzung analoger Maßnahmen in der Zülpicher Börde geben
  • Kultureller Austausch durch Kooperation der Musikvereine aus Engelhartszell und Sinzenich
  • Weiterentwicklung des Bekanntheitsgrades und der Erlebbarkeit von historischen Angeboten

Ziele:

  • Soziale Angebote und bürgeschaftliches Engagement in der Zülpicher Börde stärken
  • Lernorte in der Zülpicher Börde entwickeln und vernetzen
  • Perspektiven für Kinder und Jugendliche in der Zülpicher Börde schaffen
  • Arten- und Landschaftsvielfalt der Zülpicher Börde erhalten
  • Kulturelle Vielfalt in der Zülpicher Börde entwickeln und darstellen
  • Kulturelles Erbe in der Zülpicher Börde stärken
  • Regionale Wertschöpfungsketten und Wirtschaftskreisläufe in der Zülpicher Börde stärken

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben