Nordrhein-Westfalen

Rheinisches Zentrum für Gartenkultur

Auf dem Foto ist eine Blume mit roter Blüte zu sehen.

Mit Tipps und Anregungen sollen die Bürger in der Zülpicher Börde zu einer regional typischen Gartengestaltung beraten werden. Foto: LAG Zülpicher Börde e. V.

Stand:

05.02.2020

Kontakt:

Seepark Zülpich gGmbH

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

  • 255.702,81 Euro Gesamtkosten
  • 149.117,74 Euro davon LEADER-Mittel

Laufzeit:

November 2017 bis November 2020

Themen:

  • Bildung, Beratung und Information
    • Umweltbildung
  • Kunst, Kultur und Kulturerbe
    • Geschichte, Heimat

Förderperiode:

  • ELER 2014 - 2022

Beschreibung

Zusammenfassung:

Ziel des Projektes ist es, Bürger mit fachlich kompetenten Tipps und Anregungen für eine regional typische Gartengestaltung zu beraten. Damit soll zudem die Identitätsbildung gefördert werden, denn die landschaftsbezogene Gartengestaltung setzt Kenntnisse der regionalen Geschichte und des Naturraums voraus. Somit werden Impulse gesetzt, um die der örtlichen Erscheinungsbilder zu verbessern.

Ausgangssituation:

Es besteht weiterhin großes Interesse an den Mustergärten, die anlässlich der Landesgartenschau 2014 in Zülpich errichtet wurden. Aber leider fehlen den Bürgern Kenntnisse zur landschaftsbezogenen Gartengestaltung. Zudem sind im öffentlichen Raum und auch in zahlreichen Vorgärten immer mehr versiegelte, oder Kies- und Schotterflächen vorzufinden. Das Projekt möchte diesem Trend entgegen wirken.

Inhalt:

  • Schaffung von vier Mustergartenflächen zur Präsentation regionaltypischer Gartengestaltung
    • "Der Vorgarten-Mustergarten" mit sechs Beispielen in Vorgartengröße im Seepark in Zülpich
    • "NABUnten Garten" und "NaWaRo- Garten" im Umweltzentrum Erftstadt
    • "Hochzeitsgarten" am Rathaus in Weilerswist
    • "Insektenfreundliche Blütenbänder" im Mehrgenerationenpark am Tannenweg in Vettweiß
  • Wertvolle Anregungen zur Gartengestaltung für Bürgerinnen und Bürger
  • Seminar- und Veranstaltungsangebote zu diversen Themen der Gartengestaltung
  • Entgegenwirken einer "Verstädterung" der Vorgärten
  • Aufzeigen von Alternativen zu vermeintlich pflegeleichten versiegelten Flächen
  • Schaffung einer Initiative für Gartenkultur
  • Veranschaulichung von nachhaltigen positiven Impulsen für das örtliche Erscheinungsbild der Orte und Dörfer in der Region
  • Vermittlung von Wissen über gärtnerische, ökologische und regionalhistorische Zusammenhänge

Ziele:

  • Lernorte in der Zülpicher Börde entwickeln und vernetzen
  • Arten- und Lanschaftsvielfalt der Zülpicher Börde erhalten
  • Kulturelles Erbe in der Zülpicher Börde stärken

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben