Nordrhein-Westfalen

Mehrgenerationenpark Vettweiß

Die Abbildung zeigt eine Übersicht des Mehrgenerationenparks.

In der Gemeinde Vettweiß wurde eine barrierefreie Parkanlage für Jung und Alt errichtet. Foto: LAG Zülpicher Börde e. V.

Stand:

05.02.2020

Kontakt:

Gemeinde Vettweiß

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

  • 290.855,43 Euro Gesamtkosten
  • 189.056,03 Euro davon LEADER-Mittel

Laufzeit:

August 2018 bis Dezember 2019

Themen:

  • Grundversorgung und Infrastruktur
  • Tourismus und Freizeit
    • Sport

Förderperiode:

  • ELER 2014 - 2022

Beschreibung

Zusammenfassung:

In der Gemeinde Vettweiß wurde eine barrierefreie Parkanlage errichtet. Auf dem Barfußpfad und den multifunktionalen Spiel- und Bewegungsgeräten können alle Generationen gemeinsam sportlich aktiv werden.

Inhalt:

  • Schaffung eines lebendigen, barrierefreien und generationenübergreifenden Areals, mit dem sich die Menschen in der Region identifizieren können
  • Standort in unmittelbarer Nähe zu Seniorenwohnheim, Kindertagesstätte, Grundschule und Sportplatz
  • Mehrgenerationenpark mit angrenzender bereits bestehender Schulsportanlage soll als Begegnungs- und Kommunikationsfläche dienen
  • Errichtung eines öffentlichen Ortes mit Aufenthaltsqualität
  • Ausstattung mit multifunktionalen Spiel- und Bewegungsgeräten
  • Unterschiedlichen Vorstellungen beim Freizeitverhalten bzw. beim Erholungsbedürfnis von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen wird Sorge getragen
  • Intensivierung des Zusammenkommens von Jung und Alt und Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls
  • 365 Tage im Jahr kostenfrei geöffnet
  • Mustergartenfläche "Insektenfreundliche Blütenbänder des LEADER-Projektes "Rheinisches Zentrum für Gartenkultur" wird in die Parkanlage inkludiert
  • Der Mehrgenerationenpark beinhaltet einen Barfußpfad und eine Wildblumenwiese mit Insektenhotel, sowie eine Ruhe- und Veranstaltungsfläche
  • Schärfung des Bewusstseins für ökologische Zusammenhänge
  • Stärkung der Dorfgemeinschaft und Entgegenwirken des Identitätsverlustet

Ziele:

  • Soziale Angebote und bürgerschaftliches Engagement in der Zülpicher Börde stärken
  • Perspektive für KInder und Jugendliche in der Zülpicher Börde schaffen
  • Freizeit- und Naherholungsangebote in der Zülpicher Börde stärken
  • Lebendige Dörfer und Ortszentren in der Zülpicher Börde entwickeln

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben