Nordrhein-Westfalen

Ferien zu Hause

Auf dem Foto ist eine Gruppe von Kindern zu sehen.

Kinder können an Ferienaktionen teilnehmen und dort in Projekten aktiv die Zülpicher Börde mitgestalten. Foto: LAG Zülpicher Börde e. V.

Stand:

05.02.2020

Kontakt:

Katholische Jugendagentur Köln gGmbH

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

  • 203.370,12 Euro Gesamtkosten
  • 120.750,58 Euro davon LEADER-Mittel

Laufzeit:

Januar 2018 bis Dezember 2020

Themen:

  • Gesellschaft und Soziales
    • Bürgerbeteiligungsprozesse
    • bürgerschaftliches Engagement
    • Jugendprojekte
    • Kirche
  • Tourismus und Freizeit

Förderperiode:

  • ELER 2014 - 2022

Beschreibung

Zusammenfassung:

In der LEADER-Region Zülpicher Börde finden Ferienprogramme unter dem Motto "Unsere Dörfer und die Umgebung neu entdecken!- Erleben! - Erobern!" statt. Etwa 440 Kinder können an Ferienaktionen direkt vor der eigenen Haustüre teilnehmen und dort in Projekten aktiv ihren eigenen Lebensraum mitgestalten.

Ausgangssituation:

Die Kirchengemeinden waren früher häufig Träger und Ausrichter von Ferienprogrammen für Kinder und Jugendliche. Doch es gibt nur noch wenige solcher Angebote – nicht zuletzt, weil es an Personal fehlt. Dabei nimmt der Bedarf zu: Immer mehr Familien wünschen sich für ihre Kinder ortsnahe und finanzierbare Betreuung in den Ferien.

Inhalt:

Die KJA Köln hat daher neue Wege beschritten und schloss sich für das Projekt FERIEN ZU HAUSE mit vielen lokalen Akteuren aus unterschiedlichen Bereichen zusammen. Mit dabei sind: die KJA Bonn, Kirchengemeinden, katholische und evangelische Jugendgruppen, Jugendfeuerwehren, Sportvereine, zwei Segelclubs, Sozialverbände, eine Dorfgemeinschaft, Fördervereine verschiedener Grundschulen, Mütter, Väter, Großmütter, Lebensmittelhändler vor Ort, ein Ponyhof und ein Lions Club. In Zusammenarbeit mit diesen vielseitigen Partnern entstand ein pädagogisch betreutes Ferienangebot für Kinder im Alter von sechs bis vierzehn Jahren.

Das Modellprojekt ist auf drei Jahre angelegt – von 2018 bis 2020 – mit Angeboten in Sommercamps an fünf Standorten. Schon circa 450 Kinder haben bisher teilgenommen. Sie können den ganzen Tag in den Camps verbringen und haben dort die Möglichkeit, sich mit Gleichaltrigen bei spannenden Outdoor-Aktivitäten auszutoben. Auch bei den regelmäßigen Mahlzeiten können sie neue Freundschaften schließen und ihr soziales Umfeld besser kennenlernen.

  • Pädagogisch betreutes, ganztägiges Sommerferienangebot für Kinder von 6 bis 14 Jahren
  • Insgesamt 11 Maßnahmen je 40 Kinder an unterschiedlichen Standorten in der LEADER-Region Zülpicher Börde
  • Individuelle Anpassung des Programms an Akteure und Gegebenheiten vor Ort
  • Aktivierung, Partizipation und Vernetzung von beteiligten Akteuren in der Region
  • Ausbildung von ehrenamtlichen Kräften
  • Beispiele Aktivitäten innerhalb der Ferienprogramme:
    • Bau von Nistkästen und Insektenhotels
    • Schnupperkurs Segeln
    • Musikprojekte
    • Projekte zur Umweltbildung
  • Entlastung der Eltern in den Ferien
  • Gestaffelte Teilnahmegebühr, je nach Einkommen der Eltern
  • Keine Konkurrenz zu bestehenden Ferienangeboten

Ziele:

  • Soziale Angebote und bürgerschaftliches Engagement in der Zülpicher Börde stärken
  • Lernorte in der Zülpicher Börde entwickeln und vernetzen
  • Perspektiven für Kinder und Jugendliche in der Zülpicher Börde schaffen
  • Freizeit- und Naherholungsangebote in der Zülpicher Börde stärken
  • Arten- und Landschaftsvielfalt in der Zülpicher Börde erhalten

Besonderheiten:

Zusammenarbeit mit:

  • Katholische Jugenagentur Bonn
  • Katholische Jugenagentur Köln
  • Smurfit Kappa Zülpich

Perspektiven:

Das Projekt kommt gut an: Aufgrund der Präsenz in den Orten und durch umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit interessieren sich immer mehr Menschen für das Angebot. Die Schwerpunkte und die inhaltliche Ausrichtung begeistern sowohl die Kinder als auch die Eltern und es finden sich immer mehr Akteure und Unterstützer. So wurden die Absicherung und Fortführung des Ferienangebotes zu einem gemeinsamen Anliegen aller Beteiligten. Die Kooperationspartner vor Ort sehen sich im Stande, FERIEN ZU HAUSE über den Modellzeitrahmen hinaus, eigenständig und stabil weiterzuführen.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben